Full text: Die Urzeit, Das Frankenreich unter den Merowingern und Karolingern (Theil 1)

112 
Zeitgenössische Schriften. 
n. a. unter dem Titel: „Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit." Don diesen 
gehören a) zur Urzeit: die „Geschichtsschreiber der deutschen Urzeit 
bearbeitet von o r F e l und Costa', (darin finden sich alle hier einschlagende 
Stellen römischer und griechischer Schriftsteller); b) zur Merovingischen Zeit: 
Gregor von Tours, „Zehn Bücher fränkischer Geschichte"; Fredegar, „Frank. 
Geschichte , und Paulus Diaconus, „<5e|ch. der Langobarden, (die „Gesch. 
der Dstgothen" von Iordanes ist in dieser Sammlung nicht, sondern nur in den 
Monum. G. h. und in den Sammlungen von Lindenbrog und Grotius); c) iur 
Karolingischen Zeit: Einhard, „Leben Karls des Großen;" Der’ITTöttch 
von St. Gallen, „Über die Thaten Karls d. Gr."; Thegan, „Leben 
Ludwigs des Frommen"; Nithard, „vier Bücher Geschichte"; Regino, 
„Chronik j die Jahrbücher von Xanten und Fulda. (Die „Geschichtsschreiber 
bev d- Vorzeit" sollten, zumal da sie nicht teuer sind, in keiner Schulbibliotbek 
fehlen.) Line wichtige (Quelle für die fränkische Zeit, das Gesetzbuch d er¬ 
kranken (Lex Salica) findet sich nur in Separatausgaben; die neueste und beste 
davon ist die von I. F. Behrend nebst den Kapitularien dazu, bearb. vou A. 
Borntius (*87<0- Die Kapitularien pipins, Karls d. Gr., Ludwigs des 
Frommen finden sich in den Hon. G. h. (Leges I, Nachträge II) und in der 
Sammlung von St. Baluze. 
(vergl. Dahlmann, „(Quellenkunde der deutschen Geschichte," 5. A. (Quellen 
und Bearbeitungen der d. Gesch., neu zusammengestellt von G. lüaitz", z. A. ^883.) 
AIs ein besonders zweckmäßiges Mittel zur Belebung und Verdeut¬ 
lichung des Geschichtsunterrichts habe ich folgendes befunden: Man bereitet 
sich eine wandka rt e aus einem Material, woraus sich gut zeichnen und 
schreiben läßt, z. B. schwarzem Wachspapier. Auf diesem trägt man mit Farben 
die bleibenden oder Naturverhältnisse ein, Berge, Flüsse, Meere; das 
übrige läßt man vorder Hand leer. Erst sobald irgend ein bestimmter Kultur¬ 
zustand (eine menschliche That) hervortritt, wird i)er|elbc auf der Karte ver¬ 
zeichnet, aber bloß mit Buntstift, der sich wieder wegwischeu läßt; ändert sich 
dann der betreffende Kulturzustand, so wird dieses Zeichen aus der Karte, 
geändert. So z. B. würde man hier (in der „Urzeit') damit anfangen, die 
Grenzen des Gebiets, welches die Germanen anfangs einnahmen, zu mar¬ 
kieren, die Germanen selbst etwa mit vertikalstrichen, die Slawen mit horizon¬ 
talen, die Römer und Gallier mit diagonalen bezeichnen. Bei der Völkerwanderung 
können dann die neuen Sitze der einzelnen Stämme so bezeichnet werden, 
daß inan in den von den Germanen besetzten Ländern vertikale Striche anbringt, 
während in Germanien selbst t>ie]e Striche bis zur (Elbe und Saale ausgelöscht 
und durch horizontale (als Zeichen des (Eindickens der Slawen) ersetzt werden. 
In ähnlicher weise kann man die (Entstehung der deutschen Städte bezeichnen, 
vielleicht unter ßmzufiigung besonderer Merkzeichen, je nachdem es ein Bifcbofs- 
sitz, eine Pfalz, eine Burg, ein Handelsplatz ist, ferner die Haupthandels¬ 
straßen, die innere (Einteilung Deutschlands in Herzogtümer und Gaue und das 
Heraustreten dynastischer Staatenbildungen aus diesen, noch später die kcn- 
fcisionellen Unterschiede in der Bevölkerung ic. ic.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.