Die ersten städtischen Ansiedelungen in Deutschland. 89 
nicht genug, daß ber frembe Kaufmann in benfeiben einkehrte unb seine 
Waren auf bem Kirchhofe feilbot, es mußte in ber Stabt felbst Hanbelsleute 
geben, bie ben Taufchhanbel ausbeuteten. Bei ber bäuerlichen Gestalt ber 
ersten germanischen Stabte ist es nicht leicht, bie herauszusinben, welche sich 
ausschließlich bem geschäftlichen Leben Hingaben. Zunächst mögen sich überall 
alsbalb frembe Kaufleute niebergelaffen haben. Dann bürsten wohl schon 
bamals bie Juben als Kleinhänbler von Hof zu Hof, von Stabt zu Stabt 
gewanbert fein. Enblich mag wohl an manchen Orten ein Rest römischer 
Bevölkerung vorhanben gewesen sein, bem berartige Beschäftigungen bereits 
geläufig waren. 
Am beutlichsten traten bie Spuren bes Romertums in Regensburg zutage. 
Hier gab es eine Gesellschaft von Kaufleuten, bie sich ihres römischen Ursprungs 
bestimmt erinnerten. Sie scheinen in einem befonberen Viertel, im Kaufmanns¬ 
viertel, zusammengewohnt zu haben, sie hatten eine „Lateinerstraße" unb einen 
„Römling." Auch in Köln mag eine kleine römische Gemeinbe bie Ver¬ 
wüstung überbauert haben. Hier wie anberwärts tauchen in alten Namens¬ 
verzeichnissen Bürger aus, bie ausbrücklich Romani genannt werben. Aber 
wie ansehnlich wir uns auch immer bie Reste ber römischen Bevölkerung 
in ben Rhein- unb Dvnanstäbten benken mögen, von einem Einfluß ber- 
selben auf bie stäbtischen Verhältnisse kann schwerlich bie Rebe sein. Die 
angesehenen römischen Familien waren versprengt ober ermorbet, bie Über¬ 
bleibsel waren in Knechtschaft geraten. Die Sohne römischer Senatoren 
hüteten bie Herben ber germanischen Herren, bie römischen Kaufleute unb 
Hanbwerker waren gezwungen, sich auf herrschaftlichem Grunb unb Bo ben 
anzusiebeln uub gerieten baburch in Abhängigkeit. Das Römertum ging 
unter im Germanentum. 
Zählen wir noch einmal in ber Kürze bie Elemente auf, aus beneit 
sich bie ersten beutscheu Stabte bitbeten, so sinben wir vor allem nicht eine 
einzige große Gemeinbe, bereu ©lieber, wie verfchiebeuartig sie sein mögen, 
ihre Zusammengehörigkeit fühlen, fonbern mehrere Gemeinben, bie nur in 
einem sehr lockern Verbanbe stehen. Vor allem lagerten einanber bie bei¬ 
den großen unfreien Gemeinben ber Königspfalz unb bes Stifts gegenüber, 
ihnen zur Seite behauptet sich in stolzer Unabhängigkeit bie Gemeinbe ber 
freien Grunbbesttzer, beren große Höfe wieber kleinere Gemeinben bilben; 
enblich stebelt sich auf bem Grunb unb Boben ber verschobenen Herr¬ 
schaften eine bewegliche, inbustrielle Bevölkerung an, bie zwar persönlich 
frei, aber burch ihre Wohnstätte (binglich) abhängig ist. In ber Regel 
sinb alle biese Gemeinben in ben wiebererstanbenen Römerstäbten erkennbar, 
wenn sich auch hie unb ba einzelne ©lieber, z. B. bie Pfalzgemeinbe ober 
bie Gemeinbe ber Freien, nur in bürstigen Spuren nachweisen lassen. 
Fielen so bie ersten germanischen Stabte in einzelne Ansiebelungen aus- 
einanber, fo zeigen sie boch in ber Mehrzahl schon vor Karl bem Großen 
einen gewissen äußeren Glanz unb eine inbiöibuelle Gestaltung. Köln, bas 
schon zu Chlobwigs Zeit als Resibeuz fränkischer Könige eine Rolle spielt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.