Full text: Die Weltgeschichte in zusammenhängender Darstellung für Schule und Haus

— 293 — 
waltung gelang ihm die Regelung des Heerwesens. Seine eigene Macht stützte 
sich auf die Anhänglichkeit der Heere, diese mußte fort und fort durch hohen Sold 
und viele Nachgiebigkeit erkauft werden. Aber die Zucht und Kriegstüchtigkeit 
verfielen immer mehr, die Römer entzogen sich dem Dienste wie sie konnten, 
lieber verstümmelten sie sich, als daß sie sich in das Heer einstellen ließen. 
Darum mußten die Legionen regelmäßig durch Söldner, besonders germanische 
und slavische, ergänzt werden. Als die Goten sich wieder feindlicher zeigten, 
blieb ihm nichts übrig als 300 000 auf das linke Donauufer herüberzunehmen. 
Nur dadurch erkaufte er den Frieden. Eine Hauptstütze fand Konstantin im 
Christentume, das er zur Staatsreligion erhob. Unter den Christen selbst waren 
bereits Streitigkeiten ausgebrochen, die zu Spaltungen zu führen drohten. Be¬ 
sonders wichen die Ansichten über die Person Christi von einander ab. In 
Alexandrien, dem Hauptsitze der damaligen Gelehrsamkeit, brach darüber ein 
ernstlicher Kampf aus. Der Presbyter Artus lehrte, daß der Sohn Gottes 
zwar göttlich, aber vom Vater geschaffen sei, der Patriarch dagegen und der 
Diakonus Athanasius verteidigten die Wesensgleichheit des Sohnes mit Gott. 
Das Konzil zu Nicäa 325 entschied gegen Arins und setzte das athanasianische 
Glaubensbekenntnis sest. Konstantin starb, nachdem er sich erst kurz vorher 
hatte taufen lassen, im Jahr 337. Das erstarrende Heidentum fand einige 
Jahrzehnte später einen letzten Vorkämpfer in dem Kaiser Julian, der 
deshalb der Abtrünnige heißt. Er war es auch, der den immer stärker an¬ 
schwellenden Strom der germanischen Völkerflut noch einmal zurückdämmte. So 
schlug er (vor seiner Thronbesteigung, im Jahre 357) die Alamannen, die sich 
im Elsaß festgesetzt hatten, in einer großen Schlacht bei Straßburg. Noch 
einmal kämpften die nackten germanischen Recken den Kampf der Verzweiflung 
gegen die geharnischten Römer. Sie wichen nicht, bis Berge von Leichen der 
Ihrigen sich vor ihnen auftürmten. Verfolgt von den Römern gingen sie über 
den Rhein zurück. Aber durch erbarmungsloses Niedermetzeln der Gefangenen 
entflammte er den Rachedurst der freien germanischen Männer nur noch mehr 
und bereitete künftige Kämpfe vor. Was half es ihm, daß er die römischen 
Festungen selbst auf der rechten Rheinseite wieder herstellte, immer neue Helden¬ 
scharen ergossen sich aus den deutschen Wäldern, überstiegen die Wälle und 
drangen endlich bis in das Innere Galliens vor. Den Franken mußte er schon 
ganze Strecken Landes im Nordosten Galliens einräumen, er entschädigte sich 
damit, daß er Tausende ihrer tapfersten Söhne in fein Heer aufnahm. Sein 
Kampf gegen das Christentum ward hervorgerufen durch seine Vorliebe für die 
Götterlehre der Griechen. Als er im Jahr 361 Kaiser geworden war, ver¬ 
folgte er die Christen, aber nicht mit Folter und Hinrichtung, sondern mit 
Spott. Er selbst verrichtete noch einmal den Dienst eines römischen Ober¬ 
priesters, umgab sich mit einem heidnischen Senate, aber alles war vergeblich. 
Er verkannte seine Zeit und die Macht des Christentums. Als er im Jahre 363 
aus einem Zuge gegen die Perser fiel, soll er ausgerufen haben: „Du hast ge¬ 
siegt, Nazarener!" Das Römerreich sank bald nach ihm in Trümmer, Christen¬ 
tum und Germanentum waren die Mächte, welche aus den Ruinen eine neue 
Welt erbauten, aber Rom blieb bestehen und übertrug mit unverwüstlicher 
Lebenszähigkeit seine Anschauungen auch aus die folgende Zeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.