Full text: Preußen unter der Königskrone

16 5. Die soziale Wirksamkeit der Hohenzoüern. 
5. Die soziale Wirksamkeit der HohenMern. 
Nachdem durch Friedrich I. das preußische Königtum aufgerichtet und 
äußerlich gefestigt worden war, arbeiteten seine Nachfolger daran, es auch 
innerlich zu kräftigen, damit es die starken Wurzeln feiner Kraft im eigenen 
Volke finde. Friedrich Wilhelm I., schlicht und einfach, derb und gesund, 
schnell in der Auffaffuug und scharf im Urteil, zeigte sich groß als praktischer 
Volkswirt. Er sagte selbst, daß er nach den Grundsätzen verfahre, die er durch 
Versuche, lind nicht aus Büchern als richtig erkannt habe. Als sparsamer 
Haushalter ging er seinen Unterthanen mit gutem Beispiel voran. Der glanz¬ 
volle Hofstaat Friedrichs I. wurde in einen schlichten, bürgerlichen Hanshalt 
verwandelt. Als deutscher Mauu verlangte er von seinen Unterthanen, daß 
alles undeutsche Wesen aufhören, Sitte uud Zucht, Denken und Wollen, Wirt¬ 
schaft und Arbeit, überhaupt die ganze 
Lebensführung kerndeutsch sein sollte. 
Deshalb verbot er die Einfuhr aus¬ 
ländischer Waren, gründete in Berlin 
ein großes Lagerhaus für Wollwaren- 
Manufaktur und duldete es nicht, daß 
feine Unterthanen baumwollene Kleider 
trugen. Durch die Einführung der Ver¬ 
brauchssteuer, 9tccife genannt, meinte 
er die Stenern auf die städtische Be¬ 
völkerung am gleichmäßigsten verteilt zu 
haben. Auf dem Lande trat an die Stelle 
dieser Abgabe die Kontribution, deren 
Höhe sich nach der Güte des Bodens 
und nach der Menge der Aussaat rich¬ 
tete. Auch von den großen Lehnsgütern, 
die bis dahin nur in Kriegszeiten „Lehns- 
pserde" zu stellen gehabt hatten, im 
übrigen aber steuerfrei gewesen waren, forderte der Staat fortan regelmäßige 
Abgaben ohne Rücksicht aus den lebhaften Widerspruch des mächtigen Adels. 
Um die Verwaltung des Landes einheitlich zu gestalten, richtete der König das 
Generaldirektorium ein, und für die Verwaltung der einzelnen Provinzen 
schuf er als oberste Behörden die Kriegs- und Domäuenkammern. Über alle 
Behörden aber wachte er selbst als der oberste Schirmherr des Rechts. Be¬ 
sonders betrachtete er sich als der Beschützer der Armen und Bedrängten. In 
den königlichen Ämtern hob er die Leibeigenschaft auf. Gegen Wucher uud 
Müßiggang, gegen Unrecht und Steuerdruck, gegen Prügelstrafe wie gegen die 
Hexenprozesse trat der König sest aus. Nichts war ihm zu schwer, nichts zu 
gering für fein Eingreifen. Für viele Gemeinden hat er Feuerspritzen beschafft 
und Nachtwächter angestellt; denn feinem Auge entging kein Mangel. Dieselbe 
Gewissenhaftigkeit, Aufopferung und Umsicht verlangte er auch von seinen 
Beamten, deren Thätigkeit er persönlich prüfte. Wehe ihnen, wenn er sie 
nicht auf ihrem Posten fand! Der König verkörperte in sich gewissermaßen 
Friedrich Wilhelm I.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.