Full text: Schleswig-Holstein in geographischen und geschichtlichen Bildern

23 
ruhe, welches in der Nähe der gleichnamigen Eisenbahnstation. hegt und durch 
seine herrliche Umgebung weit berühmt ist. Von hier führen fülle chatüge Fu߬ 
wege durch den Wald, die an einzelnen Stellen die reizendsten Ansichten barbieten. 
Jrt dem anmutigen Thale der Bille ladet das Holfteinifche Reinbek, wo im 
Jahre 1858 eine Wasserheilanstalt gegründet wurde, zu einem Besuche em. 
Der Name „Sachsenwald", mit welchem die Weltgeschichte unserem 
Volksstamm ein schönes Denkmal gesetzt hat, ist wahrscheinlich schon zur Zeit 
Karls des Großen entstanden. Derselbe gründete nämlich eine Grenzbefestigung 
zwischen dem Lande der Sachsen und dem Lande der Wenden, die sich längs 
der Delvenau erstreckte und sich dann nach der Quellgegend der Bille hmzog. ^n 
alter Zeit hatte übrigens der Wald eine viel größere Ausdehnung, da er ostuch 
ganz bis zur Delvenau reichte, weshalb er auch Delvenau-Walb genannt 
rourbe. Es scheint jedoch, daß er im 16ten Jahrhundert schon ungefähr auf die 
jetzigen Grenzen eingeschränkt war. Im Jahre 1549 würbe ben Herzogen von 
Sachsen-Lauenburg ber Besitz bes Walbes, den sie gerne als „Herzogenwald" 
bezeichneten, streitig gemacht, indem die Hanfastäbte Hamburg unb Lübek bie 
sübliche Hälfte besseren beanspruchten. Das ganze Walbgebiet ist aber bei bem 
Herzogtum Lauenburg geblieben. „ r , m . 
Im Jahre 1871 erlangte der Sachsenwalb baburch eine befotibere Berühmt¬ 
heit, baß unser König ihn bem Fürsten v. Bismarck in Anerkennung feiner 
großen Verbienste um bas Vaterlanb als eine Dotation zum Eigentum übergab. 
Seit biefer Zeit hat auch bie Station Fri eb ri ch s r uh e ein anderes Ge¬ 
präge erhalten Von den Anlagen bes Grafen Fri ebrich von ber Lippe, ber 
hier im Jahr 1767 ein Jagbfchloß mit Nebengebäuben errichtete, war nur noch 
bas sogenannte „Logierhaus" vorhanben. Dieses Haus hat ber neue 
Eigentümer erweitert unb zu einer fürstlich en Wohnung eingerichtet. 
Wenn ber Fürst nicht anwefenb ist, bürfen Neifenbe unter Führung bes Kastellans 
sowohl bas Schloß als auch ben Park in Augenschein nehmen. 
Der Segeberger Kalkberg. 
In Holstein ragt am östlichen Ranbe ber Heibesteppe ein Berg empor, 
ben bie Gelehrten als bie größte Naturmerkwürbigkeit unseres Lanbes bezeichnen. 
Derselbe unterfcheibet sich baburch von allen übrigen Anhöhen, baß er nicht aus 
Sanb ober Lehm, fonbern aus einer harten, festen Gipsmasse besteht. 
Es ist ber Segeberger K a l k b e r g, ber sich 85 m über ben Spiegel ber 
Oftsee, 60 m über bie Oberfläche bes naheliegenben „großen Sees" erhebt. _ Er 
hatte ursprünglich einen kegelförmigen Umriß; burch bie fortgesetzte 
Benutzung bes Gipses, ber früher befonbers für den Hamburger Markt in großen 
Masten gebrochen rourbe, ist aber feine Gestalt wesentlich veränbert worben. 
Eine keffelförmige Vertiefung an ber Sübfeüe unb ber „kleine Segeberger See", 
ber feinen Fuß bespült, sollen baburch entstauben fein, baß bas Erbreich an 
biefen Stellen plötzlich gefunken ist. Der Gips wirb jetzt unten im Berge mit 
Stangen losgebrochen, ober mit Pulver losgefprengt, in großen Brennöfen mürbe 
gebrannt unb zuletzt auf einer Mühle gemahlen. Der so bereitete Gips kommt 
als Mörtel unter bem Namen „Segeberger Kalk"*) in den Hanbei. Von ben 
Drechslern aber wirb ber rohe Gipsstein sehr geschickt zu allerlei geschmackvollen 
Ziersachen verarbeitet. — Im Jahre 1869 rourbe am Berge in einer Tiefe 
von reichlich 140 m ein so bedeutendes Steinfalzlager erbohrt, daß die Staats- 
*) Der innere Kern des sogenannten „Segeberger Kalkbergs" ist A n- 
hydrit (schwefelsaure Kalkerde ohne Wasser); ber Mantel um biefen Kern 
besteht aus Gips (schwefelsaure Kalkerbe mit Wasser); außerbem finbet sich 
an einer Seite als Schalengeftein ein aschgrauer bis schwärzlicher Dolomit (kohlen 
saure Magnesia-Kalkerbe). Was man sonst im gewöhnlichen Leben „Kalk" nennt, 
ist kohlensaurer Kalk. Im Segeberger unb Lüneburger Gips hat man 
Bor aeiten gefunben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.