Full text: Im späten Mittelalter (H. 4)

„Der schwarze Bertbold." 
75 
ein Magister, „ber schwarze Bertholb", bie Lehre, baß sich Stoffe 
von heißer unb kalter Natur*) sehr schlecht miteinanber vertrügen, 
zu prüfen gebachte; er tat ben von Natur feurigen Schwefel unb ben 
kalten Salpeter mit bem Quecksilber in ein Gefäß aus Erz zusammen, 
verschloß biefes unb setzte es bem Feuer aus. Der Schwefel ent- 
zünbete sich, konnte neben bem kalten Salpeter nicht mehr existieren 
unb zerriß unter furchtbarem Anall bie Büchse. Durch biefes Er¬ 
eignis aufmerksam gemacht, experimentierte Bertholb weiter, er 
banb starke Metallgefäße mit Eisen unb wieberholte bas obige Ver¬ 
fahren; sie zerrissen unb schlugen bie EÖänbe bes Laboratoriums 
in Stücke. „Da Bertholb bies sah, machte er burch seinen Erfinbungs- 
geist zum Staunen aller bie burch einen Zufall erfunbenen Gefäße 
zu bem, was wir jetzt uneigentlich Büchsen nennen unb ba er seine 
Erfinbung von Tag zu Tag verbesserte, so kam es, baß sie alle früheren 
Kriegsinstrumente übertraf." Nach bieser Erzählung wäre bie erste 
wirkliche Feuerwaffe als bie Erfinbung bes schwarzen Bertholb 
anzusehen. )m besten Einklang bamit steht es, baß Freiburg, wo 
Bertholb gelebt haben soll, in ber Hanbhabung unb Herstellung 
von Feuerwaffen anbauernb einen hervorragenben Huf genoß, benn 
es lieferte solche noch n^n.6 nach Straßburg unb Basel, also an weit 
größere Stabte, unb unterstützte noch Leopolb von Österreich nach 
ber Sempacher Schlacht burch Entsenbung von 20 Schützen unb 
eines Büchsenmeisters. Nach 1(300 verbreiten sich beutsche Büchsen- 
unb Geschützmeister als Lehrer ber neuen "Kunst über ganz Europa 
unb im unb ^5. Iahrhunbert besaß Deutschlanb allein eine 
artilleristische Literatur: bas ^05 beenbigte „Kriegsbuch" oes 
Konrab Kyefers aus Eichstätt in Franken unb bas „Feuerwerksbuch" 
von t^o. DOS gab es in Nürnberg bereits eine Zunft ber Büchsen¬ 
meister unb einen organisierten £janbel mit bem baselbst erzeugten 
Pulver. 
Die Verbreitung ber Geschütze Hinberte zunächst bie 
Kostspieligkeit ber Hohre wie ber Munition; ber Transport, welcher 
sehr starke Vagen unb befonberes Hebezeug erforberte, war mühe¬ 
voll unb schwierig, bie Beweglichkeit selbst ber Häberkarrert gering; 
bas Laben unb Abfeuern erforberte sehr viel Zeit unb war burch 
bie leichte Entzünblichkeit ber offenen Pulvertonnen lebensgefährlich; 
Tragweite unb Durchschlagskraft waren Hein2), bas Zielen schwierig, 
bas Wechseln bes Zieles fast unmöglich. Noch langsamer verbreiteten 
Die Anschauungen des gesamten Altertums durchzieht die Vorstellung, 
das plötzliche Aufeinanderprallen der entgegengesetzten Prinzipien, fjitze und Kälte, 
müsse auch eine ganz außerordentliche Wirkung hervorbringen. 2) Anfangs wurden 
Äugeln aus Stein, später erst eiserne Oollkugeln als Geschosse verwendet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.