Full text: Illustrierte preußische Geschichte

6. Preußens Fall und Wiederaufrichtung unter Friedrich Wilhelm III. 171 
Jena auf die Hochebene des linken Saalufers zurück, und da ihm verboten 
war, sich in ein ernstes Gefecht einzulassen, besetzte er weder die Flußüber- 
gäuge, noch die das Thal uud die Hochfläche beherrschenden Höhen. Napoleon 
bemerkte dies uud führte nachts mit der Fackel in der Hand selber sein Ge¬ 
schütz auf den steilen Landgrafenberg; bei Anbruch des folgenden, für Preußen 
fo verhängnisvollen Tages — des 14. Oktober •— hatte er schon den sicheren 
Sieg in Händen. Wohl fochten die preußischen Truppen ihres alten Ruhmes 
würdig, besonders ihre Reiterei zeigte sich der französischen überlegen; aber 
ihr schwerfälliges Fußvolk war dem beweglichen französischen nicht gewachsen. 
In knrzer Zeit war das preußische Heer vollständig geschlagen; selbst die 
Reserve wurde mit in die Niederlage verwickelt; wie ein wirrer Knäuel wälzte 
sich alles auf Weimar zn. Jedes Hornsignal der Franzosen vermehrte die Angst 
und Verwirrung. „Tausendmal lieber sterben," sagte später Gneisen au, 
„als das noch einmal erleben." 
Gleichzeitig kämpfte das preußische Hauptheer unter dem Herzog von 
Braunschweig bei Auerstädt, einige Meilen unterhalb Jenas, gegen ein anderes, 
an Zahl weit schwächeres französisches Korps unter Davoust und Bernadotte, 
das abgeschickt war, dem Hohenloheschen Korps in den Rücken zu fallen. 
Beide Heere waren überrascht, hier im dichten Nebel so unerwartet aus deu 
Feiud zu stoßen; unglücklicherweise wurde der Herzog gleich nach Beginn der 
Schlacht durch eine Kugel tödlich geblendet, und da der König den Oberbefehl 
nicht übernahm, auch einen anderen Oberfeldherrn nicht ernannte, so fehlte 
jede einheitliche Leitung. Vergebens versuchten der Bruder des Königs, Prinz 
Wilhelm, sowie General Blücher und Oberst Scharnhorst den Sieg zn 
erringen; nach hartem Streit und mit Aufbietung aller Kräfte brachte das 
französische Heer das preußische zum Weichen. Der Rückzug erfolgte anfangs 
in ziemlicher Ordnung; da stieß das Hauptheer mit den slüchtigen Hausen 
des Hohenloheschen Korps zusammen, geriet in Unordnung und löste sich 
ebenfalls auf. An einem Tage war das einst so herrliche und bisher so 
gefürchtete Heer zertrümmert. 
Gleich am Tage nach der Schlacht legte Napoleon den preußischen Pro¬ 
vinzen westlich von der Weichsel, die er bereits als erobert betrachtete, eine hohe 
Kriegssteuer auf; Sachsen fiel von dem erzwungenen Bündnis mit Preußen 
ab. Das geschlagene preußische Heer sloh der Elbe zu, viele gemeine Sol¬ 
daten verließen ihre Fahnen, als gäbe es kein Preußen mehr. Keine der 
preußischen Festungen war gerüstet, da niemand einen Einsall des Feindes 
in das Herz des Landes für möglich gehalten hatte. Erfurt, das dem ge¬ 
schlagenen Heere zuerst einen Halt hätte bieten können, kapitulierte unter 
Möllendorf schon am Tage nach der Schlacht. Blücher hatte einen Teil des 
flüchtigen Heeres zusammengerafft, den Harz überschritten und war durch die 
Altmark über die Elbe gelangt; den größeren Teil suchte Hohenlohe unter dem 
Schutze der Festung Magdeburg zu sammeln. Während diese Truppen den Um¬ 
weg durch den Harz genommen hatten, war Napoleon geradeswegs über Halle, 
wo er noch ein preußisches Reservekorps schlug, aus Berlin marschiert und näherte 
sich bereits Potsdam. Deshalb beschloß Hohenlohe, sich aus Stettin zurück¬ 
zuziehen; sogleich ward Murat abgeschickt, ihm den Weg zu verlegen. An
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.