Full text: Westfälische Heimatgeschichte

— 40 — 
Türmen und Basteien und bemannt mit wehrhaften Burgleuten, den Grund¬ 
herrn gegen die empörte Stadtbeoölkerung oder äußere Feinde zu schützen 
hatte. Der Spiekerhof deutet auf das bischöfliche Lager, wohin der Zehnte 
und andere Abgaben geliefert wurden. Der Bnddentnrm, der Kanonen¬ 
graben und die alten Mauern am Aaflusse entlang, die zahlreichen krummen 
Straßen und Gassen und viele Straßennamen, wie Ribbergasse, Schützen¬ 
straße, Rothenburg, Frauenstraße, Arztkarrengasse u. a. sind noch lebende 
Reste vom mittelalterlichen Münster. 
Stadtverwaltung Münsters im RMtetalter. Die Verfassung und Ver¬ 
waltung der Stadt war durch ihre geschichtliche Entwicklung bestimmt. Bistum 
und Stadt standen seit alter Zeit unter der Schirmherrschaft Tecklenburgs. 
Die Grundherren der Umgegend vertrauten sich gern diesem Schutze an, ver¬ 
ließen das Land und nahmen in der Nähe der Stiftsburg Wohnung. ' Mit 
den wachsenden Bedürfnissen fanden sich hier auch bald Handwerker, Gewerb- 
ler und Händler ein. — Die ersten Ansiedler stellten daher für das Rathaus 
die Schöffen und den Schöffenmeister. Es waren in diesen Stellungen tätig 
die Herren von Bischoping, Kerkering, Nysink, Droste Hülshoff u. a., deren 
Namen in Münster noch heute genannt werden. Ihre Sorge war es, den 
Reichtum der Stadt zu heben und zu fördern. Sie suchten die Stadtrechte 
und Freiheiten zu mehren und zu erhalten. Jeden Angriff auf ihre Selb¬ 
ständigkeit wiesen sie ab. Schöffenmeister Nysink schloß um 1250 ein Schutz- 
und Trutzbündnis mit Osnabrück, Dortmund, Soest und Lippstadt zur Auf¬ 
rechterhaltung des Landfriedens und zum sicheren Schutze des Handels. In 
der Zeit verlangte die Stadt gleiche Rechte mit dem Bischof. Wiederholt kam 
es zum Aufstand. Das Bürgertum erhielt endlich das verlangte Stadtrichter¬ 
amt. In der Selbstverwaltung stand nun Münster nicht mehr hinter den 
reichsunmittelbaren Städten. Wie diese wurde es vom Kaiser zum Reichs¬ 
tage berufen. So geehrt, wachte Münster mit Sorgfalt und Eifersucht über 
die Wahrung seines Titels „Hauptstadt Westfalens". 
Die Hansa Westfalens (1241). 
Bildung und Zweck der haüsa. Wie Friedrich Barbarossa plante auch 
Friedrich II. eine Erweiterung seiner Macht in Italien. Seine Kriege im 
fernen Lande schwächten aber die Reichsgewalt in Deutschland und steigerten 
die Unsicherheit in Handel und Wandel. Das Faustrecht konnte daher un¬ 
gestört seine rohe Gewalt ausüben. Die Kaufleute entbehrten auf den Land¬ 
straßen und Flüssen den notwendigen Schutz. Land- und Seeräuber ver¬ 
langten hohe Zölle und unerschwingliches Lösegeld. Gegen solche Übergriffe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.