V. Das Religionswesen. Das Theater.
77
Hause). Die Rollen wurden, soweit sie in iambischen Trimetern gedichtet
sind, gesprochen, soweit andere Versmaße zur Verwendung kommen, wie in
den Stellen, die der Chor und eiu Schauspieler zugleich vortrugen (01
xofjLjioi: Trauerlieder von xottteiv: plangere), teils gesungen, teils unter
Flötenbegleitung recitiert.
144. Der Chor (6 yopoc) bestaud für die Tragödie aus 12, später
aus 15, für die Komödie aus 24 Choreuteu (6 yopsuTVj?). Der tragische
Chor war in drei Rotten (6 atotyoc) zu 4 oder 5 Mann, also in 4 oder
5 Gliedern (tö Ctrpv) geordnet, der komische in 4 Rotten zu 6 Mann, also
in 6 Gliedern. Das vorderste Glied nahmen die stattlichsten und sichersten
Chorenten ein. Der Mittelplatz unter ihnen gebührte dem Chorführer (6
xopucpaToc). Der Chor betrat deu Schauplatz durch eine der Parodoi, ge¬
wöhnlich von der Stadt her, also links Dom Schauspieler, nach Gliedern
(xa-ra Guya) geordnet, unter dem Gesänge eines Eingangsliedes (r, irapo^oc).
Ihm entsprach am Schluß eiu Auszugslied (rt l£oooc, to l£63iov txiXoc).
Da das anapästische Maß den Marschtakt angab, wurde es in diesen Marsch¬
liedern besonders verwendet. Die übrigen Lieder des Chors (ra a-rcbijx«)
wurden unter Tanzschritten gesungen, für bewegtere Tänze hatte man be¬
sondere Tanzlieder (t« uropyVjfionra). Während des Dialogs, der durch die
Chorlieder in Akte (-a iTtsiaoSia) gegliedert wurde, stand der Chor halb den
Schauspielern und halb den Zuschauern zugewendet, und in dieser Stellung
nahm auch der Chorführer darau teil. Die Komödie kannte außerdem ein
Lied, das vou der Handlung losgelöst, vom Dichter direkt an die Zuschauer
gerichtet war, die Parabase (-/) -apaßaatc). Bei fernem Vortrage wandte
der Chor sich ganz den Zuschauersitzen zu. Der Chor trat ohne Maske und
Kothurn aus. Seilte Gesänge bildeten ursprünglich den Kern des Dramas,
das von seiner Zusammensetzung her deu Namen erhielt. Allmählich traten
sie dann mehr und mehr zurück.
145. Die Zuschauer erschienen im Theater zu Ehren des Gottes in
festlicher Kleidung und bekränzt. Berechtigt waren dazn außer den Bürgern
mich die Metofen und Fremden, Sklaven wohl nur in der Begleitung vor¬
nehmer Männer. Frauen und Kinder waren von den Ausführungen der
Komödie ausgeschlossen, von den Tragödien, wie es scheint, nicht, aber das
Theater wird kaum für sie Raum gehabt haben. Der Theaterdichter (6
{lEctTpiüvrjC, 6 apyitsxttuv), der das Gebäude, die Maschinen nnd Geräte in
Ordnung zu halten hatte, erhob gegen eine Pachtsumme, die er dem Staate
Zu zahleu verpflichtet war, au deu Eingängen das Eintrittsgeld. Der
Bürgerschaft wurde die Ausgabe seit Perikles durch das Schaugeld (to
ftewptxov) ersetzt. Einigen Priestern, Beamten, hochverdienten Männern uud
fremden Gästen gewährte der Staat freien Eintritt und Ehrenplätze (r{
rpoEopta), sie erhielten zu ihrer Legitimation geprägte Marken (-ca ou^ßoXa).