Full text: Grundriß der braunschweigischen Geschichte

— 27 — 
die Stelle der ungelehrten Schöffen traten fürstliche Beamte, und es 
erfolgte allmählich die straffe Unterordnung aller Gerichte, auch die der 
Städte und Grundherrn, unter das fürstliche Obergericht. Im Fürsten¬ 
tum Braunschweig-Wolsenbüttel hat Herzog Heiurich d. I. ein Hof¬ 
gericht, das in Wolfenbüttel seinen Sitz hatte, begründet. Ferner ver¬ 
lieh die Reformation auch deu welfifcheu Fürsten die Kirchen¬ 
gewalt und die G l a n b e n s h e r r f ch a f t (ins reformandi), stellte 
das Bildungswesen und andere öffentliche Wohlfahrtseinrichtungen 
unter die staatliche Gewalt und mehrte durch die Einziehung zahlreicher 
Stifter und Klöster die materielle Mctdjt des Fürsten. Trotz dieser 
Steigerung der fürstlichen Macht haben die Stände in Brannfchweig- 
Wolfenbüttel alle ihre früheren Rechte nnd Privilegien — besonders 
das Recht der Stenerbewillignng und der Teilnahme an der Landes- 
gesetzgebnng ■— während dieses Zeitraums voll gewahrt. Ein Um¬ 
schwung trat erst ein in den Zeiten des dreißigjährigen Krieges, als 
der fleinlidje Egoismus der ständischen Korporationen skh in schroffen 
Widerspruch zu den durch die allgemeine Landesnot gebotenen Ma߬ 
nahmen setzte. 
Landesvrrwaltung. Die Zeiten, wo der Fürst überall persön¬ 
lich eingreifend, das Herrschaftsgebiet durchzog, waren längst vorüber. 
Es gab eine f ü r ft l i ch e R e f i d e n z. Eine Zentralregierung be¬ 
gann sich zu entwickeln. „Tägliche Räte" traten schon in der zweiten 
Hälfte des 15. Jahrhunderts auf, nicht festbesoldete Berufsbeamte in 
heutigem Sinne, aber Männer mit gewisser Vorbildung, oft von bürger¬ 
licher Abkunft, die ständig dem Fürsten zur Seite standen. Die 
„Rats st u b e" oder der „G ehei m e R a t" wurde die oberste Re¬ 
gierungsbehörde, deren erstes Mitglied der Kanzler war. Allmählid) 
bildeten sich die Umrisse einzelner Regierungskollegien ans. Des Kon¬ 
sistoriums ss. S. 22) nnd des Hofgerichtes ist schon gedacht- neben letzte¬ 
ren: bestand die von gelehrten Räten gebildete Kanzlei oder Jnstizstube. 
Der fürstlichen Kammer lag ob die Aufsicht über den gesamten fürstlichen 
Grundbesitz, die Lehngüter, Meierhöfe und alle damit verbundenen 
Gefälle. Die Unterorgane dieser Behörde waren die Ä m t e r. Jedem 
Amte stand ein A m t m a n n vor, der alle die mannigfaltigen fürst- 
lidjen Gefälle und die Dienftgelder der Meier erhob, die niedere Ge- 
richtsbarkeit ausübte und die Polizei vertrat. Die Finanzver¬ 
walt u n g war noch keine einheitliche. Die Einkünfte des Kammer¬ 
guts und der fürstlichen Regalien, die an erster Stelle zur Bestreitung 
des fürstlichen Haushalts dienten, blieben zur Verfügung des Landes¬ 
herren. Die von den Ständen bewilligten Steuern unterstanden seit 
Herzog Julius' Regierung in Einnahme nnd Ausgabe der Mitaufsicht 
der Landschaft.^) 
*) Unter Heinrich Julius wurde die Verwaltung des »Schatzkastens« dem 
»Schatzkollegium«, einer aus Mitgliedern der drei Kurien der Landschaft
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.