Object: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden (Teil 2)

IV. Die Genesis der Reformation. 
121 
der vorzugsweise in England wirkte. Später unterstützte Lukas 
Cranach die protestantische Polemik durch seine Kunst. In der 
Folge waren im 16. und 17. Jh. die Zeitverhältnisse der Kunst in 
Deutschland nicht günstig. Das einzige große Bauwerk im Re¬ 
naissancestil ist das Heidelberger Schloß (der Ottheinrichsbau 
bald nach 1550, der Friedrichsbau nach 1601). 
d) Die Erfindung des Buchdrucks. Ihre große Verbreitung 
gewann die neue Bildung erst durch die Erfindung des Buch¬ 
drucks mit gegossenen Metallettern 1450. Sie ist ein Werk des 
Mainzers Johann Gensfleisch gen. Gutenberg, der längere Zeit in 
Straßburg lebte. Auch wurde der Preis der Bücher dadurch be¬ 
deutend billiger, daß man statt des teuren Pergaments aus Lumpen 
"erzeugtes Papier zu verwenden lernte. 
3. Die sozialen Zustände, besonders in Deutschland. 
a) Das Rittertum war im 15. Jh. in völligem Verfall: poli¬ 
tisch infolge der wachsenden Macht des Fürstentums, das bei 
der zunehmenden Geldwirtschaft die Mittel erhielt, sich ein be¬ 
soldetes Beamtentum und ein stehendes Söldnerheer zu schaffen; 
militärisch, weniger infolge der seit dem 14. Jh. in Anwendung 
kommenden Feuerwaffen, als vielmehr infolge der veränderten, auf 
der Wirkung der Infanteriemassen der Landsknechte beruhenden 
Taktik; wirtschaftlich infolge der wachsenden Geldwirtschaft 
und der Entwertung des Grundbesitzes; infolgedessen auch geistig 
und sittlich: es wurde zum Raubrittertum. 
b) Die Städte, wenn auch klein an Volkszahl, waren die 
erste Kulturmacht. Nürnberg, Augsburg, Basel waren lange Zeit 
die wichtigsten Stätten deutschen Kapitals (Fugger, Welser), 
deutscher Kunst und deutscher Bildung. Die Lebenshaltung des 
städtischen Patriziats glich derjenigen der Fürsten und des Adels, 
in vielen Beziehungen nicht zum Vorteil der allgemeinen Ge¬ 
sittung: denn der Lebensgenuß war derb, die Sitten oft ab¬ 
stoßend roh. 
c) Die Bauern und Arbeiter und die Verschärfung der sozialen 
Gegensätze. Die Lage der Bauernschaft (§75by) verschlech¬ 
terte sich im 15. Jh. bedeutend. 1. Einmal wegen des Aufhörens 
der Kolonisation; infolgedessen wurde durch Erbteilung die Hufe 
OÖ3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.