42. Frankreich. § 43. England. 123
von Rom und stellte ihn in den Dienst der Krone. Da nach Be-
endigung des Krieges viele Scharen im Lande plündernd umher- ^
zogen, so errichtete er (1439) die sogenannten Ordonnanz- ^"®ebene
kompagnien; 9000 Berittene dienten zunächst polizeilichen Zwecken. Heeres
So war der Grund zum ersten stehenden Heere gelegt. Zu
seiner Unterhaltung bewilligten die Stände ein für allemal eine von
königlichen Beamten einzuziehende Einkommensteuer. Nur
der dritte Stand ward dazu herangezogen, entrichtete die Abgaben
aber gern, weil Handel und Wandel im Frieden gediehen. — Karls VII.
Nachfolger, Ludwig XI. (1461—1483), ein kluger und tatkräftiger, Ludwigxi.
aber heimtückischer und rücksichtsloser Fürst, zog die meisten großen
Lehen, namentlich Burgund, ein und begründete eine einheit-
liche Verwaltung durch festbesoldete, nur vom Könige abhängige
Beamte. Auf solche Weise verdoppelten sich die Einkünfte
der Krone. Die Söldnertruppen — meist Schweizer — wurden bis ^rtschaft-
auf 30000 Mann gebracht. Ludwig beförderte den Wirtschaft- ucher Auf-
lichenAnfschwung desLandes und errichtete königliche Gerichts- ft*"""baege8
Höfe in Toulouse und Bordeaux. Die Etats genöraux berief er nur
einmal; im übrigen verhandelte er mit den Ständen der einzelnen Anfänge der
Provinzen. So legte er den Grund zur tatsächlich uu-
umschränkten Monarchie. Monarchie
Sein Nachfolget, Karl VIII., vermählte sich mit der Erbin der Karl vm.
Bretagne und gewann damit das letzte selbständige Lehen. Da
nunmehr die Königsgewalt stark im Innern war, so konnte er eine
Eroberungspolitik in Italien beginnen. Sein Zug gegen $ie^a9pee9len
Neapel (1495) endete allerdings ebenso kläglich, wie er glänzend be-
gatttt. Doch wußte Frankreich — im Unterschied vom schwachen
Deutschen Reiche — bald eine bedeutende Machtstellung zu
erringen und zu behaupten.
§ 43. England.
Die sieben größeren angelsächsischen Reiche vereinte (um 830) Egbert
Egbert von Wessex. Die Kelten wurden teils nach hartnäckigen """"eV'*
Kämpfen unterworfen, teils nach Wales, Schottland und Irland so- fächtwn
wie nach der „Bretagne" zurückgedrängt. Den fortgesetzten Einfällen
der Dänen steuerte mit Erfolg Alfred der Große (um 900), der Große