Full text: [Klasse 2, [Schülerband]] (Klasse 2, [Schülerband])

ebenso wie die Volkstrachten dem Volke selbst immer mehr verloren geht; 
diese bergen wir für künftige Generationen in den Schränken der Museen, 
während die Volkslieder eine Stätte finden in den Sammlungen, welche 
rührige Forscher veranstalten, ehe die letzten Reste der echten alten Volks¬ 
poesie völlig verschwinden. 
Das Volk bringt durch Gesang in den mannigfachsten Lagen seine 
Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck. Auf der Landstraße, in Feld 
und Wald, in der Werkstatt und auf dem Hofe erklingen noch immer die 
frohen Weisen, die schon die Väter anstimmten und welche die Generationen 
unbewußt erhalten und fortpflanzen. Wenn nach des Tages Mühe und 
Plage an stillen Sommerabenden die Dorfjugend sich versammelt, oder 
wenn am Nachmittag der Sonn- und Feiertage die Burschen und Mädchen 
des Dorfes zusammenkommen, am Waldesrand oder unter der grünen 
Linde, die schon in grauer Zeit der Liebesgöttin Freya geweiht war, oder 
im lauschigen Wirtsgarten, dann ertönen die alten Lieder, die jeder kennt, 
aber von denen niemand weiß, woher sie kamen. „Wer hat denn dieses 
Lied erdacht? Zwei Füsiliere ans der Wacht", heißt es in den jüngsten 
Volksliedern, wie schon die alten Volkslieder schlossen: „Wer hat denn 
dies Lied gemacht?" und die Antwort erfolgte: „Ein Reitersmann"; oder 
„ein junger Knecht" oder „der uns dies neue Liedlein sang, er hat's gar 
wohl gesungen, er ist dreimal in Frankreich gewest, ist allzeit wieder 
kommen". Das in den Liedern am meist variierte Thema ist naturgemäß 
die Liebe. Meistens wird an ein bestimmtes Ereignis angeknüpft. „Ich 
ging einmal spazieren bei der Nacht, kam vor Feinsliebchens Fenster, 
Schatz, schläfst du oder wachst?" oder der Bursche geht durch den Wald 
und begegnet einer erblühenden Jungfrau: „Ach Herzchen, schönes Schätz¬ 
chen, ich frag' dich ganz fein, ob du nicht willst mein eigen wohl sein?" 
Und sie willigt ein und schenkt ihm ihre Liebe, und er ist gliicklich: „Wenn 
alle Wasser wären Wein und alle Berge Karfnnkelstein und ich darüber 
Herr sollt' sein, so sollt' mir mein Schätzchen noch lieber sein." Aber 
nicht ewig kann der ersten Liebe goldne Zeit währen, die Trennnngsstunde 
naht, und nun tönt es im Lied traurig wieder vom Scheiden und Meiden. 
„Scheiden ist eine harte Pein, wo zwei Feinsliebchen beieinander sein," 
oder „Schatz, ach Schatz, reich mir die Hand, ich muß fort in ein fremdes 
Land. Wenn wir uns nicht wiedersehen, Gott mag uns den Frieden 
geben, Schatz, mir und dir!" 
Aber noch andere Schmerzen werden dem Liebenden zu Teil. „Die 
Disteln und Dornen stechen gar sehr, aber die falschen Zungen noch viel 
mehr," und so muß der Arme über die Untreue des Mädchens klagen, 
das, während er in der Fremde weilte, sich einen andern erkoren hat. 
„Nun grüß' dich Gott, herztansendster Schatz, ein andrer ist aus meinem 
Platz. Ich habe dich so treu geliebt und dir noch nie dein Herz betrübt, 
Jetzt seh' ich eine falsche Lieb!" Oder er erfährt gar zu seinem bitteren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.