Full text: Erläuterungen zu Ad. Lehmanns Kulturgeschichtlichen Bildern und Ergänzung zu jedem Geschichtslehrbuch (H. 6)

— 30 — 
redlichkeit zu steuern, widmet die Hansa auch der Güte der Waren 
ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge. Es sollen nur Waren gehandelt 
werden, mit denen redliche Leute nicht betrogen werden. 
Wenn es gelungen ist, die Gebiete der Nord- und Ostsee zu 
einem einzigen zusammenhängenden Kultur- und Wirtschaftsgebiet 
zu machen, so gebührt das Verdienst dem rührigen, zielbewußten 
Schaffen hansischer Kaufleute. Die Hansen sind fast die alleinigen 
Inhaber des Güterumsatzes und der Verkehrsbewegung zwischen 
den Völkern durch Jahrhunderte gewesen. Werfen wir darum noch 
einen Blick auf die Träger des Völker und Reiche verbindenden 
Handels, die Hansekaufleute auf unserm Bilde. 
Wir sehen sie ehrwürdig einherschreiten in der langen „Schaube“, 
„der Herren Hauptzier“, die den Ratsherren und Vollbürgern allein 
Vorbehalten ist. Die Schaube ist ein lang herabhängender kost¬ 
barer Pelzrock, aus Tuch hergestellt und mit „Buntwerk“ (feineren 
Zobelarten, Marder) oder „Grauwerk“ (fremdem Fuchs, Zobel) ge¬ 
füttert und verziert.1) Der Hansekaufmann trägt an der Seite das 
Schwert oder das lange Messer und seinen reich geschmückten 
Kaufmannsgurt, daran die schöngeformte Geldtasche und seinen 
Siegelring, in den das wichtige Zeichen seines Geschäfts, die Haus¬ 
marke, eingetragen ist. Diese braucht er zur Bestätigung der Ur¬ 
kunden, die sein Schreiber ausgestellt, für Geldanweisungen oder 
Bürgschaften. Zuweilen vertauscht er aber seine stattliche Herren¬ 
kleidung mit der Friesjacke des Schiffers und dem Kettenhemd 
eines Wappners zur See, wenn er selbst als Reeder seines guten 
Schiffes oder als Schiffer einer städtischen Kogge an einer See¬ 
handelsfahrt teilnimmt. 
Krämerwaren, darunter Moschus und orientalische Erzeugnisse, aus Brügge ge¬ 
holt, englisches Scharlachtuch, Metallerzeugnisse. 
England (mit Schottland und Irland). Einfuhr: Stockfisch, Leder, Felle, 
französisches Öl, Getreide, Wachs, Honig, Pelzwerk, Heringe, Tücher, Mühlsteine. 
Asche. — Ausfuhr: Wolle, Felle, Zinn, Blei u. a. 
*) Herr Evert von Huddessen, Stralsunds Gesandter am Hofe Erichs zu 
Nykjöving (i. J. 1430), erwarb sich die besondere Gunst des Herrschers auf 
folgende Weise. Als er mit anderen Sendboten nach der Mahlzeit zum Besuch 
des Lustgartens vor der Stadt eingeladen war, hüpfte er wohlgemut durch die 
Pfützen dem Pferde des Königs nach, während andere Sendboten, um ihre Kleider 
nicht zu verderben, verlegen ihrer Diener harrten. „Ei, was stehen wir hier“, 
rief er, „soll die königliche Majestät allein reiten? Meine Herren von Stralsund 
sind wohl reich genug, daß sie mir einen neuen Bock wiedergeben können!“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.