Full text: Die neueste Zeit (Band 4)

176 Das Königreich Italien. 
diplomatischen Verbindungen zwischen St. Petersburg und Rom 
zur Folge (1866). Ter polnische Ausstand und noch mehr der 
Mordanschlag des Russen Karakosofs, der am Thore des 
Schloßgartens eine Pistole ans die Brust des heraustretenden 
Kaisers richtete, haben aus die Reformthätigkeit Alexanders einen 
nachteiligen Einfluß geübt. Seitdem sind in der Presse, im Ver¬ 
einswesen, im geistigen Leben manche Beschränkungen eingetreten, 
und das zweite Attentat, das der junge Pole Berezowski 
während des Kaisers Anwesenheit in Paris (1867) gegen 
bessert Leben unternahm, war nicht geeignet, eine versöhnlichere 
Gesinnung zu erwecken. 
6. Das Königreich Italien (1859—1870). 
Die Bestrebungen der italienischen Freiheitsmänner waren 
in den Jahren 1848 und 49 zu schänden geworden. Sardi¬ 
nien, welches gegen die Fremdherrschaft gekämpft, hatte in 
zwei Feldzügen Niederlagen erlitten; dennoch galt es als Hort 
der Freiheit und nationalen Unabhängigkeit. Viktor ©Ma¬ 
nuel nahm die aus ihrer Heimat vertriebenen politischen Flücht¬ 
linge auf und war bemüht mit Hilfe der revolutionären Partei, 
sich zum Alleinherrscher von Italien zu machen. Dazu besaß 
er in dem Minister C a v o u r einen Staatsmann , der weit¬ 
gehende Pläne Zu fafscu und durch die schlechtesten Mittel zur 
Ausführung zu bringen wußte. Zunächst legte er bei dem P a- 
r i s e t Frieden (1853) den versammelten Großmächten eine 
Denkschrift vor, in der er zu beweisen suchte, daß Europa zu 
keiner dauernden Ruhe gelangen werde, bis die italienische Frage 
im nationalen Sinne gelöst sei, d. h. mit andern Worten, bis 
Italien unter einem Seepter, und zwar dem sardinischen, ver¬ 
einigt sei. Blieb dieser Schritt auch ohne unmittelbare Folgen, 
so erfreute er sich doch der Zustimmung Englands und des 
französischen Hofes. 
Kaiser Napoleon sah in Italien ein ergiebiges Feld 
für die Ruhmsucht seines Volkes und den Thatendurst seines 
Heeres. Auch scheint ein persönliches Erlebnis nicht ohne Ein¬ 
fluß aus den französischen Kaiser gewesen zn sein, sich zum „Be¬ 
freier Italiens" auszuwerfen. Als nämlich Napoleon am 14. 
Januar 1858 mit feiner Gemahlin in Paris zur Oper fuhr, 
platzten drei Handgranaten neben feinem Wagen. Der Kaiser 
und die Kaiserin blieben unversehrt, während mehr als hundert der 
umstehenden Personen teils verwundet, teils getötet wurden. Der 
berüchtigte Mordversuch rührte von einem italienischen Freiheits- •
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.