— 86 —
Die Macht der großen Barone und der geistlichen Fürsten wurde in
England noch mächtig verstärkt, als die Plantagenets (1154—1485) auf
den Thron kamen. Daß durch Heinrichs II. von Anjou-Plantagenet Ver¬
heiratung mit Eleonore von Guienne die Besitzungen der englischen Herrscher
in Frankreich bedeutend erweitert wurden, ist schon erwähnt (s. S. 84)x).
Durch ihn wurde auch die Bretagne für England erworben, und auf Antrieb
des Papstes begann Heinrich die Unterwerfung Irlands, welche äußerlich
erst nach einem halben Jahrtausend durch Cromwell vollständig wurde,
während der innere Gegensatz zwischen dieser Insel und dem übrigen Gro߬
britannien in lebendiger Stärke noch heute besteht.
Besonders wichtig war der Kamps mit der geistlichen Gewalt, welcher
unter Heinrich II. ausbrach. Der König wollte die geistliche Gerichts¬
barkeit beseitigen, die Immunität (Befreiung von allen Leistungen an den
Staat) der Geistlichkeit nicht gelten lassen und die Kirche von der könig¬
lichen Gewalt abhängig machen. An der Spitze der englischen Geistlichkeit
stand als Erzbischos von Canterbury damals Thomas Becktt. Dieser wider¬
setzte sich im Einverständnis mit Alexander III., und der König mußte nach¬
geben. Es folgte nun Beckets Ermordung, zu welcher Heinrich den Anlaß
gegeben hatte. So gewann die Kirche einen Märtyrer, und da der Papst
mit dem Interdikt drohte, so mußte Heinrich sich an dem Grabe des Ermor¬
deten demütigen. Im Zusammenhange mit diesen Streitigkeiten stehn die
Empörungen der Söhne gegen den Vater. Heinrichs Nachfolger, Richard
Löwenherz (1189—99), war der glänzendste Vertreter des kirchlich-ritter¬
lichen Geistes, aber zum Schaden des Landes. Denn seine Teilnahme am
dritten Kreuzzuge (s. S. 77) führte seine Gefangenschaft in Deutschland
herbei, und während der langen Abwesenheit des Königs wuchs die Macht
der Barone. Das königliche Ansehen wurde unter seinem Bruder Johann
ohne Land noch mehr gemindert (1199—1216). Johann kam sogleich nach
seiner Thronbesteigung mit Jnnocenz III. wegen der Besetzung des Erzbis¬
tums Eanterburp in Streit, und das Land wurde mit dem Interdikt belegt.
Doch fügte Johann sich schnell, als Philipp August ihm einen großen Teil
der Besitzungen in Frankreich entriß (s. S. 84), und als ein allgemeiner
Aufstand in England auszubrechen drohte. Da nahm Johann 1213 das
Land vom Papste zu Lehen und verpflichtete sich zur jährlichen Zahlung eines
Zinses von 1000 Ms. Silber; so hoffte er die Geistlichkeit sür sich zu ge¬
winnen. Dennoch stiftete der Primas des Reiches die Großen zur Empörung
gegen den König an, und als dieser in der Schlacht von Bouvines ge-
j) Rosamunde von Th. Körner.