— 94 — 
gekelirt, wo sie sich auflöste. Den durch den makedonischen 
König Alexandros übermittelten Vorschlag, mit Persien zu äusser- 
lich sehr vorteilhaften Bedingungen Freundschaft zu schliessen, 
lehnten die Athener entschieden ab; aber die Spartaner be¬ 
setzten trotz ihres Versprechens nicht rechtzeitig Böotien, so 
dass Mardonios Frühsommer 479 mit seinem durch Make- 
donen, Malier, Lokrer, Böoter verstärkten Heer in Attika ein¬ 
fiel und die Athener nach Ablehnung eines zweiten Antrags 
des Mardonios abermals nach Salamis flüchten und ihre Stadt 
preisgeben mussten. Auf die Nachricht, dass das endlich nach 
langem Zögern und Widerstreben von den Ephoren aufgebotene 
spartanisch-peloponnesische Heer anmarschiere, kehrte Mardonios 
nach Böotien zurück. In Eleusis vereinigte sich mit dem von 
Pausanias, Vetter und Vormund des Pleistarclios, des Sohnes 
des Leonidas, geführten lakedämonisch-peloponnesischen 
Heere die von Aristides befehligte attische Landmacht, 
8000 Hopliten stark. Dem eidgenössischen Heere fehlte die 
Reiterei. Nach langem Zögern und Hin- und Herziehen beider¬ 
seits kam es infolge eines Angriffs des Mardonios bei Platää 
zur Schlacht unter Verhältnissen, die für die Griechen sehr un¬ 
günstig waren. Aber die geschlossenen schwerbewaffneten grie¬ 
chischen Scharen erfochten einen glänzenden Sieg über die an 
Zahl jedenfalls überlegene Macht des Mardonios1), der selbst fiel. 
Ungeheuere Beute fiel mit dem persischen Lager in die Hände 
der Griechen (Ende Juli oder Anfang August 479). Die Trümmer 
des persischen Heeres führte Artabazos, ohne verfolgt zu wer¬ 
den, nach Asien zurück. Nachdem man die Mittel für die den 
Göttern bestimmten AVeihgeschenke ausgeschieden, die Beute 
verteilt und die Stadt Platää für unverletzlich erklärt hatte2), 
zog das siegreiche Heer vor Theben, das nach zwanzigtägiger 
1) Herodot schätzt das Heer des Mardonios auf 800 000 Barbaren und 
50 000 Hellenen. Das eidgenössische Heer zählte nach seiner Angabe 88 700 
Hopliten und 69 500 Leichtbewaffnete. 
2) Von dem Weihgeschenk, das die „Eidgenossen“ aus dem den (jottern 
geweihten Zehnten der Beute im besonderen dem Apoll in Delphi stifteten, 
einem goldenen, auf 16 Fuss hohem ehernem Schlangengewinde ruhenden Drei- 
fuss, ist das Schlangengewinde in Konstantinopel, wohin es Konstantin d. Gr. 
bringen liess, noch erhalten. Es trägt in einer annähernd vollständigen Liste 
die Namen von 31 Staaten, die bei Salamis oder bei Platää^ mitkämpften. 
Die Inschrift lautet: to (t de zov) noXsfiov (e) jioAe/ueov Aaxedai[.i6vioi^ A&avaioi, 
Koqiv&ioi. Teyeäzai, Hexvovloi, Alyiväzai. Msyageg, ’Emdavpioi, Eq^o/ievioi 
(das arkadische Orchomenos). <J>lsiaoioi, Tgo^ävioi, 'Eq/moves. Tiqvv&ioi, Hlazaüsg, 
0EOJZIES. Mvxavsg, Ketoi, Mdhoi (J. Melos), Tevioi. Nä$ioi, Eqezqü?, Xa/.xidsg. 
l'rvolg, Falsioi (wohl mit Rücksicht auf ihre Bedeutung für und durch 
Olympia genannt, obwohl sie an keiner der zwei Schlachten beteiligt waren), 
Ilozsidaiäzai. Asvxadioi, Favaxrogieg, Kvdvioi, Sitpvioi. AfixgaxioTai, Aejigsärai.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.