fullscreen: [Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband])

159 
me 
Bei keinem Vogel läßt sich so bequem beobachten, wie viel Nutzen er 
thut, wie beim Staäar, keiner läßt sich durch menschliche Kunst so leicht 
vermehren. Man hat auf Grund sorgfältiger Beobachtungen berechnet, daß 
von einer einzigen Staarfamilie täglich über dreihundert schädliche Schnecken 
oder anderes verderbliches Ungeziefer) vertilgt werden. Wie viel beträgt 
das den Sommer über! Und wie große Massen von Staaren kann man 
herbeilocken, wenn man ihnen an Häusern und Bäumen zweckmäßig einge— 
richtete Brutkasten anbringt. Dieselben müssen 40 em hoch und 12 em 
breit und tief sein. Das Flugloch muß wenigstens 6 em Durchmesser haben 
Es wird am besten ganz oben am Kasten gebohrt, damit der Raum für die 
Jungen dunkel ist und nicht so leicht von kleinen Raubthieren erreicht 
werden kann. Dicht unter dem Flugloch befestigt man eine kleine Sitzstange 
112. Heidenröslein. 
(Goethe.) 
Sah ein Knab ein Röslein stehn, 
Röslein auf der Heiden, 
war so jung und morgenschön, 
lief er schnell es nah zu sehn, 
sah's mit vielen Freuden 
Röslein, Röslein, Röslein roth, 
Röslein auf der Heiden. 
Knabe sprach: Ich breche dich, 
Röslein auf der Heiden! 
Röslein sprach: Ich steche dich, 
daß du ewig denkst an mich, 
und ich will's nicht leiden. 
Röslein, Röslein, Röslein roth, 
Röslein auf der Heiden. 
Und der wilde Knabe brach 
s Röslein auf der Heiden; 
Röslein wehrte sich und stach, 
half ihm doch kein Weh und Ach, 
mußt' es eben leiden. 
Röslein, Röslein, Röslein roth, 
Röslein auf der Heiden. 
113. Der Hirsch. 
Lenz) 
Die Höhe des Hirsches bis zum Rückgrat beträgt etwa 1,2 Meter. Seine 
Farbe ist im Sommer ganz rothbraun, im Winter graubraun. Im hohen 
Alter wird die Farbe schwärzlich, und die Halshaare verlängern sich beim 
Männchen zu einer Art Mähne. Eine Seltenheit sind weiße silberfarbene 
und schwarze Hirsche Zuweilen kommen auch Hirsche mit weißer Blässe vor 
Im Mai faͤrbt sich das Hirschwild, da h. es bekommt neue Haare und geht 
dabei aus der Winterfarbe in die Sommerfarbe über. Das Kalb ist bis 
gegen den Herbst braunröthlich mit weißen Fleckchen. Die Nasenspitze ist kahl, 
der Schwanz halb so lang als das Ohr. — Der Hirsch hat schon mit den 
ersten Menschen in den Wäldern Deutschlands Frankreichs Englands und 
Rußlands gewohnt und ist noch jetzt über Europa und Sibirien bis zur Lena 
verbreitet. 
Der Jäger gebraucht vom Hirschwild folgende Ausdrücke: Rothwild 
ist die allgemeine Benennung; Hirsch heißt das Männchen. Thier das 
Weibchen. Das junge Männchen heißt Hirschkalb. Sobald dasselbe im 
folgenden Frühjahr zwei einfache Spieße aufgesetzt hat, wird es Spießer ge— 
nannt. Wenn es fast zwei Jahre alt ist und nun zwei Spieße aufsetzt die 
unten einen spitzen Auswuchs Augensprosse) haben, heißt es Gabler. Bis 
hieher nennt man das Geweih Gehörn, von nun an bekommt es den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.