Full text: Grundriss der römischen Altertümer

116 § 56- Italische Bundesgenossen. Municipien und Präfekturen. 
lieh aus dem alten Latium stammte, conubium und commercium, 
und wenn er in seiner Heimat einen Sohn zurückliefs und nach 
Rom zog, war er römischer Yollbürger, ebenso, wenn er in seiner 
Vaterstadt eine Magistratur verwaltet hatte. Um die Zahl der 
Bundesgenossen zu vermehren, schenkten die Römer, abgesehen 
davon, dafs coloniae Latinae mit dem Halbbürgertum überallhin 
in Italien geschickt wurden, nach und nach auch italischen Völ¬ 
kern und seit 90 v. Chr. (lex Iulia) sogar auj's er italischen die 
Civität. 
Suet. Aug. c. 47: alias urbes merita erga populum Romanuni allegantes 
Lcitinitate vel civitate donavit. Liv. 41, 8: lex sociis nominis Latini qui 
stirpem ex sese domi relinquerent, dabat ut cives Romani fierent. 
§ 56. ß) Italische Bundesgenossen. Municipien und 
Präfekturen. 
1. Socii iuris Italici. So wie die Römer die mehr begün¬ 
stigten socii iuris Latini in ihren Staat eingliederten, so schufen 
sie eine zweite, aber weniger begünstigte Klasse von Bundes¬ 
genossen, die socii iuris Italici, indem sie mit italischen Völkern 
unter verschiedenen Bedingungen ein Bündnis (foedus) eingingen, 
auf Grund dessen die Italiker ihre Angelegenheiten bald mehr 
bald weniger frei verwalteten. Dies sind die civitates foederatae 
[Cie. Arch. 4, 7). Dieselben waren in der Verwaltung der inneren 
Angelegenheiten selbständig (autonom), hatten Münzrecht, eigene 
Gerichtsbarkeit und Verwaltung, waren frei vom Legionsdienst, 
wofür sie Hilfstruppen (auxilia), Schiffe und Flottensoldaten stellten; 
aber nach aufsen standen sie unter der römischen Oberherrschaft: 
sie durften mit fremden Völkern kein Bündnis schliefsen, noch 
Krieg führen. So war das ius Italicwn also geringer als das ius 
Latinum. Nach und nach haben die Römer denjenigen Personen 
oder Städten, welchen sie das römische Bürgerrecht nicht geben 
wollten, bald das latinische, bald das mindere italische Bürgerrecht 
verliehen. 
2. Municipia, Freistädte (von munus capere, Geschenk, näm¬ 
lich hospitium oder Civität empfangen) sind Städte, welche civitas 
sine svffragio hatten, d. i. ein passives Bürgerrecht mit conubium 
und commercium, aber ohne ius suffragii und honorum. Die Ein¬ 
wohner der Municipien, municipes, waren vorher peregrini und 
wurden dann römische Bürger, jedoch mit eigenen Gemeinde¬ 
behörden sowohl für Verwaltung als für Rechtspflege (duoviri iuri 
dicundo).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.