Full text: 40 Lektionen, umfassend den Zeitraum von Luther bis in die neueste Zeit (Jahrgang 2)

— 10 — 
gegeben." Deshalb bekam die hitzige Partei des Dr. Karlstadt den Namen 
„bie Bilderstürmer". Sie konnte großen Schaden machen. Denn auf 
solche unbedeutende, äußerliche Dinge war es bei der Reformation nicht ab¬ 
gesehen; sie strebte nach der Reinigung des christlichen Glaubens und 
Lebens. Als Luther daher von der Thorheit der Bilderstürmer hörte, litt 
es ihn nicht mehr auf der Wartburg. Ehe es der Kurfürst verhindern 
konnte, war er in Wittenberg angekommen. Seiner unverdrossenen Mühe 
gelang es, die Ruhe und Ordnung wieder herzustellen. Und bald erschien 
nun auch im September 1522 die erste gedruckte Ausgabe des 
übersetzten Neuen Testaments. 
Luther kehrte nicht wieder nach der Wartburg zurück, sondern blieb in 
Wittenberg, predigte, unterrichtete die Studenten und begann nun auch die 
Übersetzung des Alten Testaments. Diese wurde stückweise herausgegeben, 
zuerst 1523 die 5 Bücher Mosis, bis endlich 1534 das große Werk vollendet 
war. In diesem Jahre erschien die erste vollständige deutsche Bibel. 
Schon seit dem Erscheinen des Neuen Testaments hatte das Refor¬ 
mationswerk die Grenzen des Kurfürstentums Sachsen überschritten. Außer 
Friedrich dem Weisen war besonders der thatkräftige Landgraf von Hessen, 
Philipp der Großmütige, ein Beschützer desselben. Auch in vielen Reichs¬ 
städten hatte die neue Lehre Eingang gefunden. Hier besaß der wohlhabende 
Bürgerstand die Mittel, durch Gründung von Schulen die Verbreitung des 
Reformationswerkes zu befördern. 
Doch der Förderung stand auch noch manches Hindernis entgegen. 
Dazu gehört der sogenannte Bauernkrieg im Jahre 1525. Welches 
Schicksal der gedrückte Bauernstand zu tragen hatte, davon haben wir früher 
schon gehört. (Kurze Wiederholung nach Jahrgang I, S. 80.) 
Durch Luthers Wirksamkeit erwachte in den bedrückten Bauern die 
Hoffnung auf Besserung und größere Freiheit. Da sie lange vergebens 
gehofft hatten, fingen sie an zu fordern. Sie legten ihren Herren, den 
Rittern, 12 Artikel vor, in denen sie freie Jagd, Holzung, Fischerei, Auf¬ 
hebung der Leibeigenschaft, der Frondienste und Zehnten, die freie Predigt 
des Evangeliums und die freie Wahl ihrer Geistlichen verlangten. Zuerst 
erhob sich der Aufstand am Bodenfee, ging dann, den Schwarzwald entlang, 
in den Odenwald, nach Elsaß, nach Lothringen, Franken und endlich nach 
Thüringen. (Karte!) Leute aus dem Volke, hier ein ehemaliger Soldat, 
dort ein Gastwirt, wohl auch bisweilen ein Rittersmann, so z. B. Götz 
von Berlichingen mit der eisernen Hand, standen an der Spitze der wilden 
Scharen, die mit Keulen, Sensen und Dreschflegeln bewaffnet waren. 
Klöster und Herrensitze gingen in Flammen auf. Doch wurden auch hier 
und da gezwungen die Forderungen bewilligt. Der schwäbische Stadtebund 
wurde endlich Herr des Aufstandes in Süddeutschland und die Bezwungenen 
empfanden die blutige Rache des Siegers. 
Im Thüringischen war der Aufstand mehr religiöser Art. An der 
Spitze der Bauern stand der schwärmerische Geistliche Thomas Münzer. 
Er predigte Gleichheit der Stände und allgemeine Gütergemeinschaft. 
Dadurch gewann er die Bethörten. In Mühlhaufen war sein Hauptquartier.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.