261 
unb doch auch erheitert aus einem Laubwalde auf die sonnen- 
beleuchtete Ebene hinaus. 
Aus einem Nadelwalde — die Volkssprache nennt ihn ja auch 
bezeichnend Schwarzwald — treten wir in feierlicher, ernster 
Stimmung. Uns umfing in ihm das ewige Einerlei der dicht 
gedrängt stehenden schnurgeraden Stämme. Hoch oben auf dem 
letzten Triebe der immer und immer nach oben strebenden Bäume 
sitzt die Amsel und Drossel und singt ihr weithin schallendes Lied 
über den stillen Wald, während unter ihnen die Goldhähnchen und 
Meisen ihre feinen Sümmchen probieren. Der Wind fährt über 
die Millionen feiner Nadeln hin, daß es kein kräftiges Rauschen 
giebt, sondern ein ersterbendes, feines, fast pfeifendes Singen. Im 
Düster des Tannenwaldes grünt kein Busch zu den Füßen der 
ragenden Stämme; nur Moose und Flechten, untermischt mit einigen 
seinen Gräsern und schattenliebenden Kräutern, überziehen den ebenen 
Boden, auf dem nichts den Fuß des Wanderes hindert, seine Schritte 
auf dem weichen Moospolster immer tiefer in das verlockende 
Waldesdunkel unhörbar zu lenken. Ein behagliches Schauern zieht 
ihn gedankenlos anfangs immer tiefer hinein, bis es sich allmählich 
in ein leichtes, unheimliches Grausen verkehrt, ob er auch den 
Rückweg aus diesem großartigen Einerlei finden werde, wo kein 
abenteuerlich gestalteter Stamm, kein absonderlich kühn ge¬ 
schwungener Ast ihm als Wegzeichen dienen könnte. Die Sprache 
des Laubwaldes ist kühne Rede, die des Nadelwaldes schwer¬ 
mütiger Gesang. In innigem Zusammenhange damit steht ihr 
Einfluß auf uns. 
Der häufigste Baum in unsern deutschen Nadelwäldern ist die 
Fichte oder Rottanne, fälschlich in Norddeutschland Tanne ge¬ 
nannt. Der Harz und das Erzgebirge tragen fast nur Fichten¬ 
wald. Im Schwarzwald herrscht die stolze Tanne, auch Weiß- 
oder Edeltanne genannt. In der norddeutschen Tiefebene findet 
man meist die Kiefer oder Föhre, fälschlich häufig Fichte genannt. 
Wenn man mit jemand von Fichten, Tannen und Kiefern spricht, 
so wird man oft die Erfahrung machen, daß er diese Namen ganz 
anders an jene Bäume vergiebt, als wir es thun, sodaß wir uns 
ohne Beschreibung nie sicher verständigen können. Die Tanne 
(Edeltanne) hat breitgedrückte, oben glänzend dunkelgrün, unten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.