— 181 —
ainander gesessen die gantzen nacht. Und gieng uns wol und ge¬
murmen, ums wir bedürften. . . . Item als mein (früherer) Herr
nun sach, daß ich mich also wol anließ und fast schrib und gnueg
gewan, da bestalt er mich wider, uud (ich) richtet im also auß all
sein (Kaufmanns-) gewerb, als ich dann vor (-her) auch getan. . . z
(1440) da starb mein lieb haussraw Elisabet, der gott genedig sei
durch sein gruntlosen barmhertzigkait, und fett zu sant Ulrich begraben
unter meinem stain. . . . Also Han ich mein liebe hausfraw gehapt
20 jar in rechter frenntschast, und haben tngentlich und freuntlich
mit einander gelept und er und guet gewunnen; der allmechtig gott
müeß tr feien pflegen immer und ewiglich, amen.
Chronik des Burk. Zink. Buch III.
Städtchron. 5 S. 128 f. 130. 137 f.
58. (1444.) Item binne ich Johannes Genßbein . . . offmttber-
erterich körnen uff witwoche (20. Akai) vor unsers Hern offartstag
und off unsers Heru uffartstag (21. Mai) zum danfe körnen. . . .
Limburg. Chron. Dritter Anhang Kap. 45. Ansg.Wyß S.115.
59. (Gemeiner Pfennig für den Hussitenkrieg. Es ist beschlossen,)fimbeSaltfr-
das ein iglicher cristenmensche . . ., der 15 jare oder dorvber alt
ist . . einen beheimfchen groschen . . . geben soll. . . .
60. (Um 1478. Von Söhnen armer westsäl. Bauern.) Ihre
Wiege steht in bäuerlicher Hütte. Schon im frühen Kindesalter weiden
sie das Vieh. Barsuß schreiten sie aus harter Scholle. Hänfene
Kleider decken die zarten Glieder. Grobes Brot mit Gerstensuppe
stillt den Hunger. Der Hausrat ist so: keine Betten oder solche aus
Stroh und härter als Heu, hartes Leinen und zottiges Tuch als
Überzug (pro vestitu). Kessel, Topf, Napf, Löffel, Schüssel, Tonne,
Korb, Spinde, Kiste u. dgl. entweder nur je eins ober wenige unb
Zu jeglichem Gebrauche. Ein Eimer bient bazn, Wasser zu holen,
die Füße zu waschen, die tägliche Mahlzeit vorzubereiten. . . . Wenn
die ©lieber erstarkt finb, bas fünfte Jahr zurückgelegt ist, legen sie
. . . die Hand an Schwereres, führen Pflna, Lastwagen und Kutsche,
reinigen das Getreide, fahren Dünger hinaus und beginnen, was
Manneskraft erfordert. Bringt sie das Schicksal auf Schulen, so
sagen sie miLksxe.tlJM.nb en den Eltern Lebewohl und mit wunder¬
barer BjdxiebfmnMt, bald arbeitend, bald bettelnd, bald wieder
studierend machen sie nicht bloß dieselben Fortschritte wie die Reichen,
Eberh. Windeck, Hist. Sigism. cap. 171.
Mencken I p. 1223.