Full text: Von der Thronbesteigung Ludwigs des Frommen bis zum Tode Ludwigs des Kindes. Konrad (I.) von Franken (Abt. 2, 2. Hälfte)

634 
Anhang. 
den Schriften der Zeit die lebhaftesten Klagen über Trägheit, Bestechlich¬ 
keit, Ungerechtigkeit der Richter,1 und gerade die immer wiederkehrenden 
Mahnungen Karls beweisen ihre Berechtigung. Wenn er sich selbst genötigt 
sieht, Richtern und Urteilern einzuschärfen, dafs sie nüchtern im Gericht 
erscheinen sollen,2 so fällt damit ein eigentümliches Licht auf die sittlichen 
Zustände der Zeit. 
Auch die Häufigkeit des Meineides3 ist ein Beweis für die laxe Auffas¬ 
sung, welche nicht blofs in den Reihen der ungebildeten Menge, sondern selbst 
unter den angesehensten und höchstgestellten Männern4 in sittlicher Hinsicht 
herrschte. Besonderer Mifsbrauch wurde mit Reinigungseiden getrieben, infolge 
dessen namentlich von seiten kirchlicher Schriftsteller5 eine weitere Ausdehnung 
des Inquisitions- oder Zeugenbeweises gefordert wurde. Die karolingische Gesetz¬ 
gebung enthält mehrfache Bestimmungen, welche bezwecken, den Zeugenbeweis 
zu einem sicheren Mittel der Ergründung der Wahrheit zu machen. Karl d. Gr. 
verordnete, dafs nur die besten und zuverlässigsten Männer zur Abgabe eines 
Zeugnisses zugelassen werden dürften,6 und machte ihre Auswald den Grafen 
und Königsboten zur Pflicht; solche, die erwiesenermafsen für Geld zur Able¬ 
gung eines falschen Zeugnisses sich hatten verleiten lassen, sollten ausgeschlossen 
bleiben.7 Ludwig d. Fr. machte die Zulassung zum Zeugnis vor Gericht von 
1) Vgl. die Klage Agobards v. Lyon Op. I, 327: quando ante tribunal steterint iudicum secularium, 
iudex acceptis muneribus condemnet insontem et reum liberet; quod quidem non solum de iudicibus seculi, sed 
interdum de ecclesiae quoque principibus dici potest, quod propter munera lacerent legem et non perducant usque 
ad flnem iudicium et impius praevaleat adversus iustum et magis in iudicio peccatum divitis quam pauperis 
veritas defendatur, unde querimonia est iudicium exire perversum; vgl. Waitz IV, 422 n. 3. 
2) Admon. gener. (789) c. 63 Leg. S. II, I, 58: et honestum nobis videtur, ut iudices i eiuni causas 
audiant et discernant; cap. miss. (803) c. 15 a. a. 0. 116: Ut nullus ebrius suam causam in mallo possit con- 
quirere nec testimonium dicere; nec placitum comis habeat nisi ieiunus. In ändern Kapitularien wird den Zeugen 
eingeschärft, dafs sie nüchtern im Gericht zu erscheinen haben, vgl. cap. theodonisvill. (805) ü. c. 11 und cap. 
aquisgr. (809) c. 6 a. a. 0. 124. 148. Gegen Idelers Ansicht (Leben und Wandel Karls d. Gr. II, 354), als sei 
hier ieiunus im Sinne von völliger Nüchternheit d. h. gänzlicher Enthaltung von Speise und Trank zu fassen, 
erklärt sich mit Kecht Waitz IV, 420 n. 3. 
3) Die auf Meineid stehende Strafe war der Verlust der rechten Hand, vgl. cap. harist. (779) c. 10 Leg. 
S. II, I, 49: Si quis periurium fecerit, nulla redemptionem ei facere liceat, nisi manum perdat; cap. miss. gen. 
(802) c. 36 a. a. 0. 98: — usum periurii omnino non permittant, qui hoc pessimum scelus christiano populo 
auferre necesse est. Si quis autem post hoc in periurio probatus faerit, manum dextera(m) se perdere sciat. 
Später trat eine Milderung insofern ein, als eine Ablösung der Leibesstrafe durch Geld gestattet wurde; zuerst 
805, cap. theodonisvill. II. c. 11 a. a. 0. 124: Et si quis convinctus fuerit periurii, manum perdat aut redimat; 
wiederholt in cap. cum primis const. (808) c. 4 a. a. 0. 139. 
4) Vgl. die Zeugnisse bei Waitz IV, 423 n. 1. 
5) Agob. adv. leg. Gund. c. 6 Op. I, 113. 
6) Cap. leg. add. (803) c. 11 Leg. S. II, I, 114: Optimus quisque in pago vel civitate in testimonium 
adsumatur et cui is, contra quem testimoniari debent, nullum crimen possit indicere. 
7) Cap. de iust. fac. (811 — 813) c. 3 a. a. 0. 176: Ut quandocumque testes ad rem quamlibet discu- 
tiendam quaerendi atque eligendi sunt, a misso nostro et comite, in cuius ministerio de rebus qualibuscumque 
agendum est, tales eligantur, quales optimi in ipso pago inveniri possunt. Et non liceat litigatores per praemia 
falsos testes adducere, sicut actenus fieri solebat. Zur Vermeidung falschen Zeugnisses und des Mein¬ 
eides soll der eidlichen Aussage ein genaues Verhör des Zeugen vorangehen, cap. theodonisv. ü. c. 11 a. a. 0. 
124: De periuriis ut caveantur, et non admittantur testes ad iuramentum, antequam discutiantur; et si aliter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.