Full text: Von der Begründung des Deutschen Reichs durch Heinrich I. bis zur höchsten Machtentfaltung des Kaisertums unter Heinrich III. (Abt. 3, Bd. 1)

212 
Vierter Abschnitt. 
1014 
Arduin zieht sich vor dem Könige in eine Burg zurück und 
erbietet sich zum Verzicht auf seine Herrschaft. Heinrich II. 
lehnt Verhandlungen mit Arduin ab, setzt in Ravenna seinen 
Bruder Arnold zum Erzbischof ein und empfängt dann zu Rom 
am 14. Februar mit seiner Gemahlin durch Papst Benedikt A III. 
die kaiserliche Salbung und Krönung. Aufstand der Römer, 
blutiger Kampf auf der Tiberbrücke.a Nach der Rückkehr des 
Kaisers Erhebung und Niederlage Arduins.b 
1014 
am 2. Oktober in Bamberg, am 7. Oktober in Regensburg, Stumpf 1586 — 1588). 
Hue exercitus undique confluit et bene adiuvantium voluntas patuit. Ad 
supplementum huius itineris Bolizlavus antea invitatus nil aspi- 
ravit, et in bene promissis more solito mendax apparuit. Insuper 
antea domno papae questus est per epistolae portitorem, ut non liceiet sil>i 
propter latentes regis insidias, promissum principi apostolorum Petro persolvere 
censum.1 Tunc vero missis illo nuntiis tacite rimatur, qualiter rex in liiis 
partibus haberetur; quoscumque potuit, ab eins gratia per hos amovere cona- 
tus. — Noch vor Weihnachten gelangte Heinrich nach Pavia, ann. quedlinb. 
1013, ann. hildesh. 1013. 
a) Thietm. YII, 33 [YI, 57]: — Hardwigus — adventum — regis et poten- 
tiam exercitus doluit; et quia suis viribus huic ad nocendum diffidit, in castelli 
munitionem se protinus recepit —. Post longam deliberacionem legates ad 
regem misit, qui comitatum quendam sibi dari peterent, et coronam suimet cum 
filiis (zur Vergeiselung) ei redditurum — promitterent. Ohne auf dieses Aner¬ 
bieten einzugehen, begab sich Heinrich von Pavia (noch am 17. Januai ist ei doit 
urkundlich nachweisbar, Stumpf 1590) nach Ravenna, ann. quedlinb. 1014: Rex 
Ravenna properans, habita sinodo Arnoldum, fratrem suum, episcopal! dignitate 
prius donatum et quorundam vi redire coactum, auctoritate papae ac cuncti 
senatus consilio revocat, archipraesulem digno lionore stabilivit; vgl. Thietm. 
yin, 2 [YII, 2], der zugleich die Anwesenheit Benedikts YHE. in Ravenna be¬ 
zeugt2 (die Belehnung mit den Hoheitsrechten erfolgte erst 3 Jahre später, s. 
die Urk. vom 15. Februar 1017 bei Pantuzzi, Monumenti Ravennati III, 19). 
Wichtig ist eine in der diminutio farfensis SS. XI, 542 überlieferte Nachricht: 
imperator, ex quo Ravennam venit, precepit cunctis abbatibus et episcopis, ut 
scriberent res perditas suarum aecclesiarum, qualiter et quando perdiderint vel a 
quibus detinerentur. Sie beweist, dafs der König entschlossen wai, die Kiiche 
wieder in den Besitz der in der Zeit der Anarchie ihr entfremdeten Güter zu 
setzen und in Italien ebenso wie in Deutschland im Klerus ein Gegengewicht 
gegen die wachsende Macht der weltlichen Grofsen zu schaffen, vgl. Pabst 
1) Ansprechend ist die Vermutung Schiemanns I, 399 n. 1, dafs Boleslav die Zahlung des Peters 
pfennigs zur Zeit der Stiftung des Erzbistums Gnesen habe übernehmen müssen. 
2) Die ‘Worte Thietmars lassen darüber gar keinen Zweifel: In Ravenna duos et Romae totidem sino- 
dali iudicio papa deposuit, ab archiepiscopo Leone iam muto (corr.: Neonemuto, Jaffe, Reg. Pont. I, 508) con¬ 
secrates. Die Auslegung, welche Pabst bei Hirsch II, 518 n. 1 der Stelle giebt, ist ganz unzulässig, vgl. 
auch Jaffe, Reg. Pont. I, 507. 
J
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.