Das deutsche Reich unter Heinrich I. 919 — 936.
17
932 Köllig Heinrich unterwirft Liutizen und Milziener.a Auf einer
Synode zu Erfurt, der auch der König beiwohnt, werden geschlos-
Thietm. I, 6) et alii nobiles viri nonnulli. Igitur legatus cum collega et aliis
principibus Saxoniam victores reversi, honorifice a rege sunt suscepti—■. Kam
fuere, qui dicerent, barbarorum 200000 caesa. Captivi omnes postera die ut
promissum habebant (danach scheinen die Truppen des Königs übereingekom¬
men zu sein, keinen Pardon zu geben), obtruncati; vgl. ann. corbei. 1. c.: in
qua (sc. pugna) prostrati sunt de paganis 120000 (die gleiche Zahl im chron.
breve brem. SS. TII, 391), captivi vero 800; de nostris vero 2 duces Liutha-
rii, quidam vero vulnerati, alii autem prostrati; necrol. merseb. p. 240: Non.
Sept. Liutharius comes cum multis Lunzini obiit. Übrigens fand eine förm¬
liche Einverleibung der unterworfenen Gebiete in das Reich nicht statt; die
slavischen Stämme standen nach wie vor unter eignen Fürsten, mufsten jedoch
dem Könige Tribut zahlen und Annahme des Christentums geloben; vgl. Wid.
II, 20, wo ‘ad 30 fere principum barbarorum’ genannt werden, und Adam
brem. I, 58 SS. VII, 304: Heinricus rex — Sclavorum populos uno grandi
praelio ita percussit, ut residui, qui fere pauci remanserant, et regi tributum
et deo christianitatem ultro promitterent. In Wid. II, 21 wird ein Slave
Tugumir erwähnt, qui iure gentis paterna successione dominus esset eorum,
qui dicuntur Heveldi; Heinrich hatte seiner geschont, vermutlich, um mit sei¬
ner Hilfe die Heveller in der Treue zu erhalten. Dafs Heinrich unter den
unterworfenen Völkern christlich - kirchliche Einrichtungen ins Leben gerufen
hätte, ist aus den Quellen nicht zu erweisen; insonderheit gehört alles, was
über die Gründung von Bistümern unter den Slaven durch Heinrich bei spä¬
teren Geschichtschreibern sich findet, in das Gebiet der Fabel, vgl. Waitz 252
Exc. 20.
c) Wid. I, 37: Itaque recentis victoriae laetitiam augebant nuptiae rega¬
les, quae eo tempore magnifica largitate celebrabantur (das Jahr 929 bezeugen
ausdrücklich ann. lobiens. SS. XIII, 234, ann. quedlinb. SS. III, 54, vgl. Waitz
133 n. 2). Nam rex dedit filio suo Oddoni (er war damals 17 Jahr alt, besafs
jedoch aus einer unrechtmäfsigen Verbindung mit einer Slavin bereits einen
Sohn, Wilhelm, der 954 zum Erzbischof von Mainz erhoben wurde) coniugem
filiam (Edgitha, Editha) Ethmundi (mufs heifsen Ethwardi), regis Anglorum,
sororem Adalstani. Über Brautwerbung, Wahl und Hochzeit berichtet aus¬
führlicher Hrotsuit, gesta Oddonis v. 68 ff. SS. IV, 320 vgl. dazu Aethelward
praef. ad Mahtild. SS. X, 460 n. 32: duas Aedelstanus rex tali ratione misit
ad Oddonem, ut, quae ab eis placuisset, sibi in matrimonium elegisset. Cui
visa melior Eadgyde. Wahrscheinlich fand die Vermählung in Quedlinburg statt,
wo sich Heinrich im September 929 in Begleitung seines Sohnes Otto aufhielt
(Urk. v. 16. Sept. 929 Dipl. I, 56 no. 20 Stumpf 23). Edgitha gebar im fol¬
genden Jahre ihrem Gemahl einen Sohn Liudolf.
932 a) Ann. hildesh. und weifsenb. 932 SS. IH, 54. 55: Heinricus rex fuit
in Lonsicin (Losicin — Lausitz); damit ist in Verbindung zu setzen, was Thiet-
mar I, 9 erzählt: TJrbem quoque Liubusuam (nicht Lebus, sondern Lebusa
zwischen Dahme und Schlieben) — diu possidons, urban os in municiuuculam
Richter, Annalen, d. deutsch. Gesch. im M.-A. III. 2