15 
Schlafen und Schmausen ergeben. Die Tapfersten und 
Streitbarsten treiben nichts: die Sorge für Haus und 
Herd und Feld bleibt den Frauen, den Greisen und den Un- 
vermögendsten der Familie überlassen1), jene brüten hin. 
Seltsamer Widerspruch der Natur, daß dieselben Menschen 
so sehr den Müßiggang heben und die Ruhe hassen! 
Sitte ist, daß die Gaue Mann für Mann den Ober¬ 
häuptern freiwillige Gaben an Vieh oder Feldfrüchten Zu¬ 
sammenlegen, was als Ehrengeschenk angenommen wird 
und zugleich dem Bedürfnisse abhilft. Vorzüglich heben 
sie Geschenke benachbarter Völker, die nicht bloß von 
einzelnen Personen, sondern von Gemeinschaften über¬ 
sandt werden: auserlesene Rosse, gewaltige Rüstungen, 
Pferdeschmuck und Halsgeschmeide. Schon haben wir 
sie auch Geld annehmen gelehrt 2). 
Das Privatleben, 
8. Wohnung. 
16. Daß die Völker Germaniens nirgends in Städten 
wohnen, ist hinlänglich bekannt; nicht einmal zusammen¬ 
gebaute Häuser dulden sie?). Abgesondert und zerstreut 
siedeln sie sich an, wie eine Quell, eine Flur, ein Gehölz 
sie dazu einladet4). Die Dörfer legen sie nicht nach 
]) Diese Abneigung des Mannes gegen die regelmäßige 
Arbeit milderte sich, als das Eroberungswesen friedlicheren 
Zuständen gewichen war; erst die völlige Seßhaftigkeit machte 
den Krieger zum Bauern. 
2) Eine Folge des Grenzverkehres am Rhein. 
3) Wohl aber frei gebaute Dörfer; immer aber ist das 
Haus von einem Hofe umgeben. 
4) „Wer Westfalen kennt“, bemerkt hierzu Ober- 
breyer, „weiß, daß hier noch heutzutage die Gehöfte meist ganz 
zerstreut und vereinzelt liegen, so daß der Landmann nicht 
selten fast eine Viertelstunde bis zum nächsten Nachbar zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.