Object: Für die Unterstufe der Lehrerseminare (Band 2, [Schülerband])

437 
erstreclenden Landzungen. Durchstechung des⸗ 
selben durch Xerxes vor seinem Zuge nach 
Griechenland 480. 
atlntisch, zum Atlantischen Ozean gehörig; ab⸗ 
zuleiten von Atläͤntis, Name eines fabelhaften 
Insellandes im fernen Westen. 
Atmosphaͤre von atmoͤs Dampf, Dunst und 
sphaĩra Kugel), Dunstkreis, Luftkreis. 
atmosphärisch (Adj.), zum Dunstkreise gehörig. 
attisch (Adj. zu Attika), zu Attika gehörig, in 
A. heimisch (attische Feigen), aber auch: den 
Attilern, Athenern eigen, z. B. attisches Salz, 
d. h. attischer Witz. 
attrappiert (v. frz attraper in einer Schlinge 
fangen), gefangen, ertappt. 
Attribuͤt (attrĩbuũtum, v. attrĩbũere zuteilen), 
das Zugeteilte, Beigefügte; Beifügung. 
Aturia, nordwestlichste Provinz des alten Assy— 
riens, in der die Hauptstadt Ninive lag. 
Augusteum, ein dem Augustus zu Ehren er— 
bauter Tempel. 
ausstaffieren (. staffieren), ausstatten, die äußere 
Ausrüstung vollenden. 
Autonomie (gr. autös selbst und nômos Ge⸗ 
setz) eig.: das Sich-selbst-⸗Gesetze⸗geben; dah. 
Selbständigkeit. Adj.: autonöm, selbständig. 
Auͤtor (Plur. autres, lat.; auch auetor Ur⸗ 
heber), Urheber von Schriften, dah. Schrift— 
steller, Verfasser. 
Aventinus, einer der 7 Hügel, auf denen Rom 
erbaut wurde; erst von Aneus Mareius zur 
Stadt gezogen. 
abentinisch, Adj. z. d. vor. 
azurblau, blau wie Azur (pers. läsuward, 
Lasurstein). 
Vaccalaurii, richtiger Baccalärii (v. frz. bas 
ehevalier niedriger Ritter), eig. Anfänger 
im Ritterwesen, Knappe; dann überhaupt An⸗ 
fänger in manchem anderen Lebensberuf; Ge⸗ 
lehrte des niedrigsten alademischen Grabes. 
Bacchanaͤle (Plur. Bacchanalia, von Bacchus 
Gott des Weines)), Baechusfeste, dann über— 
haupt ausschweifende Feste und Gelage. 
Bacchanten, eig.: 1. die Diener des Bacchus; 
2. die fahrenden Schüler. 
Bacchus (gr. Balchos oder Dioͤnysos), Sohn 
des Zeus und der Semele, Gott des Weines; 
von den Römern auch Liber genannt. 
Bajũ (lat. Baĩae), ein von den alten Römern 
stark besuchtes Bad in Kampanien, zwischen 
Cumã und Putoeoli gelegen. 
Bajonett (frz. bayonnette), dreischneidige 
Klinge, die auf das Gewehr befestigt wird, 
um die Schußwaffe in eine Stoßwaffe zu ver⸗ 
wandeln. Hat von dem Orte, wo es erfunden 
wurde, Bayonne im südlichen Frankreich (am 
Adour), seinen Namen. 
balancieren (frz. balancer, spr. baͤlangßeh), 
im Gleichgewicht erhalten. 
Baldachin (aus ital. baldacehino sähnlich mhd. 
baldekin — Seidenstoff aus Bagdad], be⸗ 
deutend den aus Bagdader Stoff gemachten 
Thronhimmel), reichverzierte Decke, die mittels 
an den 4 Ecken angebrachter Stangen bei 
Feierlichkeiten über hohen geistlichen und welt⸗ 
lichen Würdenträgern gehalten wurden. Die 
ursprünglich dazu verwandten Stoffe waren 
aus Bagdad; später wurden sie auch aus 
festen Stoffen hergestellt und in der Baukunst 
verwendet. 
Balkon (von dem aus ahd. balko Ballen] ent⸗ 
lehnten mittellat. baleo, ital. baleone), er⸗ 
höhter Balkenvorsprung am Hause. 
Ballade (jetzt gewöhnlich abgeleitet von dem kel— 
tischen gswaelard walad)]), Volkslied, episch⸗ 
lyrische Dichtungsart. 
baltisch, an der Ostsee, dem Baltischen Meere ge⸗ 
legen. 
Bandit (v. ital. bandĩto verwiesen, verbannt), 
Räuber, Straßenräuber. 
Barbuͤr (Plur. — en, v. gr. bͤrbaros Stamm⸗ 
ler] womit jeder Nichtgrieche bezeichnet wurde), 
1. der Fremde; 2. roher und grausamer Mensch. 
barbaärisch, Adj. z. d. vor. 
Bardentum; Barden sind alte keltische Sänger, 
zu Genossenschaften vereinigt nach Art der 
Zünfte. Durch Klopstocks Beispiel mit Un⸗ 
recht auf deutsche Dichter angewandt. 
Barfüßer ⸗Kloster), Franziskaner⸗ oder auch Kar⸗ 
meliter⸗ und Augustiner⸗Barfüßerkloster. 
Barke (spätlat. harcea, vielleicht aus dem gr. 
bãaris Kahn, Boot, oder zusammenhängend 
mit Borke [ der ausgehöhlte Baumstamm)), 
1. tleines Wasserfahrzeug; 2. dreimastiges 
Schiff von 30 40 mn Länge. 
Barrièere (frz, spr. barriähr'), Schlagbaum, 
Schrauke. 
Basan, Landstrich in Nordpalästina vom Jabot 
bis zum Hermon GBasanitis). 
Basar (pers, spr. bascär), Marktplatz, Kaufhalle. 
Basilika (v. gr. hasilikös, 6, on königlich, 
erg.: Haus), Königshaus. Ursprünglich die 
Halle am Markte zu Athen, in welcher der Ba—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.