Full text: Geschichte des Mittelalters (Teil 2)

38, 3. Maximilian I. 
259 
sodaß die Schweiz von dieser Zeit an von dem Reiche vollständig 
getrennt blieb. 
In dem Herzogtum Mailand war nach dem Aussterben der 
männlichen Linie des Hauses Visconti unter Franz Sforza das 
Haus Sforza zur Regierung gelangt. Aber König Ludwig XII. 
von Frankreich erhob als Nachkomme einer Tochter aus dem Hause 
Visconti Anspruch auf Mailand und fiel in dasselbe ein. Maximi¬ 
lian, der in zweiter Ehe mit Blanka Maria Sforza vermählt war, 
rvurde gegen Ludwig XII. zu Hilfe gerufen, konnte aber von den 
deutschen Fürsten kein Heer erhalten und mit seinen italienischen 
Söldnern nichts gegen denselben ausrichten, sondern mußte ihn 1504 
mit Mailand belehnen. Auch als die Franzosen später aus dem Lande 
vertrieben wurden, kam eine Verbindung zwischen der Lombardei und dem 
deutschen Reiche nicht wieder zustande: Franz I. siegte in der Schlacht 
bei Marignano 1515 und stellte die Herrschaft der Franzosen über 
die Lombardei für einige Zeit wieder her. Ebensowenig Erfolg hatte 
Maximilian in Venedig. Nach Rom kam er nicht, da die Kaiser- 
krönung überflüssig erschien und der gewaltige Papst Julius II. 
ihn als erwählten römischen Kaiser anerkannt hatte. 
An seinem Hose umgab sich der Kaiser mit tüchtigen Männern. 
Er pflegte von ihnen zu sagen: „Sie sind es, die da regieren, 
nicht aber Unterthan sein sollen, und denen man die meiste Ehre 
schuldig ist, weil Gott und die Natur sie anderen vorgezogen hat." Er 
-selbst schrieb und dichtete gern. Franz von Sickingen, Johannes Reuchlin, 
Erasmus von Rotterdam, Johann von Dalberg, Willibald Pirkheimer, 
Gayler von Kaisersberg, Konrad Eeltes, Ulrich von Hutten, Melchior 
Pfinzing, Max Treitzsauerwein und der Maler Albrecht Dürer erfreuten 
-sich feines Wohlwollens. Pfinzing hat das von Maximilian entworfene 
Heldengedicht „Teuerdank" bearbeitet, Treitzsauerwein des Kaisers Thaten 
nach dessen eigenen Worten in seinem „Weißkunig" niedergeschrieben. 
In seinen Bestrebungen, die habsburgische Macht zu vergrößern, 
wurde Maximilian vom Glücke begünstigt. Außer der burgundischen 
reichen Erbschaft erwarb er seiner Familie auch die Anwartschaft auf 
die Krone von Kastilien und Aragonien. Er bewirkte nämlich die 
Verbindung seines Sohnes Philipp mit Johanna, der Tochter 
des Königs Ferdinand von Aragonien und Jsabellas von Kastilien. 
Zwar starb Philipp schon 1506, allein dessen Sohn Karl, Maximilians 
Enkel, vereinigte später beide Kronen. Auch Böhmen und Ungarn 
erwarb Maximilian wieder dem habsburgischen Hause durch die Ver¬ 
mählung Ludwigs von Ungarn mit Maximilians Enkelin Maria und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.