Full text: Neuere Geschichte (Theil 3)

X. Die spanische Inquisition. 
159 
zu belegen; wenn diese nicht ausreichten, konnten diese die weltliche 
Macht zu Hülfe rufen. Papst Jnnoeenz IH., der diese Ketzereien 
und Spaltungen der Nachlässigkeit der Bischöfe zuschrieb, ernannte 
auf die Veranlassung deS heiligen Doininieus eigenmächtig Com¬ 
missionen, welche, unabhängig von den Bischöfen, daS höchste Ge¬ 
richt in Glaubenssachen sein sollten. Ihre Pflicht war es, durch 
Unterricht und durch Predigten an der Bekehrung der Ketzer zu arbei¬ 
ten, die Fürsten und Obrigkeiten zur Bestrafung der Halsstarrigen 
aufzumuntern und sich genau nach der Anzahl, den Lehren und den 
Eigenschaften der Ketzer, wie auch nach der Aufführung und Amts¬ 
treue der Bischöfe zu erkundigen. Ueber Alles, was sie ihrer Be¬ 
merkung werth hielten, mußten die Commissionen dem Papste nach 
Rom berichten; von diesen Erforschungen hat der Name Inquisition 
seinen Ursprung. 
Die Nachfolger deS Papstes Jnnoeenz Ul. bildeten diese Art 
Gerichte immer mehr ans und ihre Strenge wurde immer barbari¬ 
scher. Nachdem die Inquisition einige Zeit im südlichen Frankreich 
ihr Wesen getrieben hatte, verschwand sie hier mit der Sekte, die sie 
inS Leben gerufen hatte. Eine ähnliche Inquisition gab es auch in 
andern Ländern, und überschritt sie ihre Grenzen nicht zu weit, so 
hatte kein guter Katholik was dagegen, da es eine vollkommen aus¬ 
gemachte Sache, über die man völlig einig war, daß Ketzer bren¬ 
nen müßten. 
Die spani'sche Inquisition ist ein Gericht anderer Art und 
diese allein ist eS, welche unsere Aufmerksamkeit hier in Anspruch 
nimmt; man darf sie durchaus nicht mit der bischöflichen und päpst¬ 
lichen verwechseln, denn mit ersterer hat sie, zur Ehre derselben, we¬ 
nig, und mit letzterer nur die Form gemein. Die Urheber dieses 
Tribunals, welches man nur ein teuflisch-königliches nennen 
kann, lind Ferdinand der Katholische von Arragonien und Isabelle 
von Castilien; der eigentliche Erfinder aber ist Peter Gonzales von 
Mendoza, Erzbischof von Toledo, der den Plan dazu aus Anhäng¬ 
lichkeit an Isabelle entwarf. Ursprünglich hatte die Inquisition wohl 
nur die Ausrottung der heimlichen Juden und Muhamedaner im Auge; 
allein allmälig dehnte sich ihr Wirkungskreis aus, so argwöhnisch 
auch Geistlichkeit, Adel und Volk dieses ungewöhnliche Gericht be¬ 
trachteten und seinen Fortschritten Hindernisse in den Weg zu legen 
wußten. AIS die Inquisition auch die Zinsen- und Wnchervergehen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.