Full text: Kleines Lehrbuch der Geographie (Ausg. B)

Deutsches Reich. — Erzeugnisse. 
245 
70 und beträgt im Durchschnitte 66 ein. Am höchsten steigt sie an den n.to. 
Stirnseiten der Mittelgebirge, so ans dem Brocken auf 167, an dem sächsischen 
Abfalle des Erzgebirges auf 100 cm. Der wärmste und zugleich Niederschlags- 
reichste Monat ist der Juli. Das ganze Gebiet ist ausgezeichnet durch Nieder- 
schlüge zu allen Jahreszeiten. Auf diesem Umstände beruht die Entwicklung 
seines Pslanzenlebens und seiner Landwirtschast. 
Pflanzliche Erzeugnisse. Der Wald, der einst den größten Teil Germaniens 
bedeckte und als Urwald die Römer wie die Germanen von seinem Betreten ab- 
schreckte, so daß auch diese nur auf den regenärmeren und darum baumlosen Land- 
strichen es wagten, mit dem Pflnge zu arbeiten, ist bis ans ein paar künstlich ge- 
schonte Stückchen längst in Forst verwandelt worden. Dieser aber darf sich noch 
des stolzen Besitzstandes von mehr als 1/4 des Bodens rühmen. Seine Stätten 
(f. Fig. 95) sind vor allem die Mittelgebirge, während die Ackerländereien des 
Flachlandes sein Wiederaufkommen niederhalten, die wertvollen Marschen der Küste 
nnd die Rübenböden der Mitte ihn bis auf 2% einschränken und die Moore des 
N.W. nur auf künstlichem Wege für ihn gewonnen werden können. — Von allen 
Nahrungszweigen ist der Ackerbau, der 262243 qkm1, also rund die Hälfte des 
Bodens für sich in Anspruch uimmt, immer noch der wichtigste. Von jeuer Fläche 
entfallen auf Getreide und Hülsenfrüchte 61 %, auf Hackfrüchte (vornehmlich Kar- 
tosfeln) und Gemüse 16, auf deu Wein kommen 0,4 »/g (1130 qkm), den Tabak, 
dessen Bau stark zurückgegangen ist, ziemlich ebensoviel, Hopsen 0,1 o/0 (390 qkm), 
die für die Besserung des Bodens so wichtige Zuckerrübe hingegen 1,2 % (4000 qkm). 
Hat auch die Anbaufläche für Nährfrüchte zugenommen, so ist doch die Volkszahl 
noch viel schneller gewachsen, und 1899 mnßte für 471 Mill. M. Getreide 
mehr ein- als ausgeführt werden. In der Menge des erzengten Weines steht 
das D. R., das zwar einzelne vorzügliche Gewächse hervorbringt, sehr zurück 
hinter den großen Weinländern Europas, so daß es 1900 au 8. Stelle kam hinter 
Frankreich, Italien, Spanien, Rumänien, Rußland u. s. w. 
Auf dem Gebiete der Viehzucht, die im allgemeinen auf hoher Stufe steht, 
tritt hervor diejenige der Pferde, die mit 446000 Stück den höchsten Bestand in 
Ostpreußen erreichten, so daß hier. 22 auf 100 E. kommen. Rindvieh mit 
67 Stück am stärksten in Schlesien und Oldenburg, Schweine mit 50 bez. 48 
in Pommern nnd Oldenburg, Schafe 133 in M.-Strelitz, 89 in Pommern. 
Übersicht. 
Zahl in 1000 Stück 
Auf 1 qkm 
Auf 100 E. 
1873 
1897 
1873 
1897 
1873 
1897 
Pferde .... 
3 352 
4 038 
6,2 
7,5 
7,8 
7,7 
Rindvieh . . . 
15 777 
18 491 
29,2 
34,2 
38,4 
35,4 
Schweine . . . 
7124 
14 275 
13,2 
26,4 
17,4 
27,3 
Schafe .... 
24 999 
10 867 
46,2 
20,i 
60,9 
20,8 
Daraus ergibt sich, daß die Schafzucht als uicht mehr lohnend wegen des 
billigen Angebots aus den großen überseeischen Weideländern fast erschreckend zurück- 
geht. Die Schweinezucht ist reißend gestiegen, die der übrigen Tiere zwar be- 
deutend, aber doch nicht im Maße des Volkswachstums, so daß immer mehr 
Rindvieh, Pferde, Fleisch, Häute, Wolle u. s. w. eingeführt werden müssen. 
Der Bergbau wies von 1890 bis 1899 folgende Steigerungen im Werte 
seiner Erzeugnisse (zu Mill. Mark) auf: Steinkohlen 538—789, Braunkohlen 
1 1878; 260630 qkm,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.