— 203 — 
gehört, z. B. freund-lich, glück-lich, fürst-lich; aber adel-ig, heil-ig, 
mehl-ig, sel-ig. 
g. mit d t schreibe: Stadt, gesandt, wandte, verwandt, beredt. 
b. mit p: Papst, Propst. 
i. mit pf: Pfingsten, schimpfen, Pfahl, Pfeiler, empfangen. 
k. mit p h: Sophie, Philipp, Geographie, Triumph (nur Fremd¬ 
wörter) ; dagegen schreibe: Adolf, Rudolf, Westfalen. 
l. mit v beginnen nur die Wörter: Vater, Vetter, Vieh, viel, 
vier, Vogel, voll, vor und ihre Ableitungen; innerhalb eines 
Wortes kommt v bloß in Frevel und einigen fremden Wörtern 
(Klavier, dividieren, Evangelium) vor. 
m. Für s wird am Ende einer Silbe ein s gesetzt: Mus, 
Maus, aussehen, Maske, Dresden, Häschen; in mehreren Wörtern 
mit langem Selbstlaut tritt ein geschärftes ß ein: heiß, weiß, 
groß, Fuß, Fleiß, Buße, genießen; nach kurzem Vokal steht dafür 
ss, welches am Ende der Silbe in ß abgerundet wird: fassen, 
müssen, faßt, müßte, Faß. 
Schreibe: deshalb, deswegen, weshalb, weswegen, in» 
des, unterdes (aber dessen und wessen), es, bis. D a s ist Geschlechts¬ 
wort, daß ist Verbindungswort. 
Merke: diesseits, dasselbe, Dienstag, Geiß, bloß, weiß (Farbe), 
weise, Weisheit, weissagen, niesen. 
In lateinischer Schrift wird s für s und s, «s für ss, se für ß 
gebraucht. 
Merke: reisen und reißen, das Reis, der Reis, Reisig (daS), 
Reisige (die), Reißbrett. 
n. Schreibe mit x: Axt, Hexe, Nixe, Exempel, Text, Luxus, 
Oxhoft; mit ch: Achse, Achsel, Büchse, Dachs, Deichsel, drechseln, 
Eidechse, Flachs, Fuchs, Lachs, Luch», Ochse, sechs, Wachs, wachsen, 
wechseln, Wichse. 
o. mit ch — k: Chor, Christ, Choral. 
p. mit ti vor einem Vokal = zi: Addition, Station, Auk¬ 
tion, Pontius. 
<1. mit c vor e, i, y — j: celebrieren, censieren, certieren; 
Cider, circa, Cis (Musik), Citadelle, citieren, cito; Cylinder, cynisch, 
Cypresse. Sonst setzt man meist z. 
7) Tic grostcn und kleinen Anfangsbuchstaben. Einen 
großen Anfangsbuch st aben erhalten: 
a. alle Hauptwörter und andere Wörter, die als solche 
gebraucht werden; der Nächste, das Wenn und das Aber; insbe¬ 
sondere die zu Eigennamen gehörigen näheren Bezeichnungen; 
Friedrich der Große, das Schwarze Meer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.