fullscreen: Leitfaden der alten Geographie

178 
Sicilien. 
Die älteste phoenikische Gründung war die kleine Inselstadt 
Motye, nach deren Zerstörung durch Dionysios 397 v. Chr. eine stärkere 
Festung Lilybaeon auf dem gleichnamigen Vorgebirge erbaut wurde; 
sie blieb auch unter den Römern administrative Hauptstadt des west¬ 
lichen Teiles der Insel (j. mit mittelalterl. arab. Namen Marsala). Die 
angrenzenden Bergstädte oberhalb der N. Küste, die grössere Egesta 
(lat. Segesta) und die auf einem vereinzelten 750m hohen Bergkegel 
(j. Monte S. Giuliano) gelegene Eryx mit ihrem berühmten Venus- 
Tempel hatten Elymer zu Bewohnern, einen von der übrigen sika- 
nischen Urbevölkerung des Westens verschiedenen Volksstamm.1) Die 
Stadt Eryx wurde 261 von Hamilkar zerstört und ihre Bewohner in 
der nahegelegenen Hafenstadt Drepäna (j. Träpani) angesiedelt. 
Weiterhin an der Nordküste waren noch Panormos (j. Palermo) 
ungeachtet seines, eine stark griechische Bevölkerung bezeugenden 
Namens und Solüs (lat. Soluntum, j. Ruinen Solanto) von Phoenikiern 
gegründete Orte. 
!) Sie scheinen sich selbst für Flüchtlinge aus Troia ausgegeben zu 
haben und wurden deshalb im 1. punischen Kriege als Stammverwandte des 
römischen Volkes officiell anerkannt. 
241. Kleinere Inseln um Sicilien. Die vor der Westspitze 
gelegenen, nur durch den römischen Seesieg von 241 bekannten Inseln, 
welche zusammen Aegates (auch Alyovßöcci) genannt werden, im ein¬ 
zelnen Aegüsa (j. Favignana), Phorbantia (Levanzo) und Hiera oder 
Maritima (Marettimo), blieben bis zu jener Zeit ebenso in karthagischem 
Besitze, wie die grösseren, gleichfalls aus Kalkfelsen bestehenden Inseln 
in dem offenen Meere zwischen Sicilien und Africa: Melite und 
Gaudos (j. Malta und GozzoJ; jene wegen ihres tiefen und sichern 
Hafens gewiss eine der ältesten plioenikischen Niederlassungen im 
Westen1), doch daneben schon früh auch griechische Bewohner ent¬ 
haltend. Die kleineren weiter nach der africanischen Küste gelegenen 
Inseln Kossyra und Lopadusa (j. Pantellaria, Lampedosa) bestehen aus 
vulcanischen Felsen. 
Die vor der Nordküste Siciliens gelegene Gruppe durchaus vul- 
canischer Inseln wurde schon von den Alten so bezeichnet: insulae 
Vulcaniae, auch wegen der starken mit den Ausbrüchen verbundenen 
Luftstösse „Windinseln“, AloXideg, Alölov vrjooi. Tätige Feuer¬ 
berge fanden sich in historischer Zeit noch auf zweien: der noch jetzt 
brennende der „runden Insel“, ZzQoyyvlrj, j. Stromboli und der der 
speciell Isga 'Hcpaiörov, Vulcani insula, auch wegen dei heissen 
Schwefelquellen genannten Insel, j. Volcano. Die grosste 
und angebauteste Insel Liparä (j. Lipari), trug allein eine duic
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.