Full text: Grundriss der physikalischen Geographie

Regenbogen. — Höfe und Nebensonnen. 
161 
macht, ist wieder abhängig vom 
Einfallswinkel. Für die rothen 
Strahlen beträgt d etwa 50° 59', 
für die violetten 54° 9', wenn sie 
einen merklichen Eindruck auf 
das Auge des Beobachters hervor- 
Fig. 19. 
bringen. Die Farben des äusse- 
ren Hegenbogens sind blässer als die des Hauptregenbogens, 
weil die wiederholte innere Reflexion des Sonnenlichtes eine 
Schwächung desselben zur Folge hat. 
Unter analogen Bedingungen können auch die Strahlen 
des Mondes einen Regenbogen bewirken. 
Näheres über die optischen Erscheinungen der Atmosphäre 
findet man in des Verf. Meteorologie S. 477 IT. 
Die Hole erscheinen als lichte Ringe, welches mitunter die 
Sonne, den Mond und zuweilen auch die grösseren Planeten und 
Fixsterne dem Anscheine nach umgeben. Die kleinen Höfe 
(Kränze), welche mit dem Körper, den sie umgeben, meist Zu¬ 
sammenhängen, sind mitunter nach aussen hin roth gefärbt und 
haben bald einen grösseren, bald einen kleineren Durchmesser. 
Sie werden wahrgenommen, wenn dünne Wolkenschleier (fedrige 
Schicht- und Haufenwolken) an dem Monde vorbeiziehen. Nach 
Fraunhofer lassen sich dieselben aus einer Beugung der 
Lichtstrahlen erklären, indem diese an den Rändern der in der 
Atmosphäre schwebenden Dunstkügelchen vorübergehen. Die 
Beugung geschieht hier ebenso, als wenn das Licht durch eine 
Oeflnung geht, welche mit den Kügelchen gleichen Durchmesser 
hat. Bringt man vor das Objectiv eines Fernrohres sein- viele, 
gleich grosso Glaskügelchen und lässt man auf diese durch eine 
runde Oeflnung Lichtstrahlen fallen, so sieht man im Gesichts¬ 
felde des Fernrohres Farbenringe, welche mit jenen Höfen voll¬ 
ständige Aehnlichkeil haben. Je kleiner die Glaskügelchen sind, 
desto grösser erscheinen die Hinge und daher muss auch der 
Durchmesser der Höfe um so grösser sein, je kleiner die Dunst¬ 
kügelchen sind. Auch haben diese Höfe eine auffallende Ähn¬ 
lichkeit mit der Erscheinung, welche man an einer Kerzenflamme 
wahr nimmt, wenn man dieselbe durch eine leicht angehauchte 
Cornelius, Physik. Geographie. 5. Aufl. 11 
70. Höfe und Nebensonnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.