57
stadt erst möglich niacht, soll dem Kinde vor Augen geführt
verden. Aus der Reihe wichtiger sozialer Begriffe, die
zurch den Unterricht zuwachsen, seien erwähnt:
Gemeinde, Verwaltung, Bürgermeister, Stadtrat,
Bemeinderat, Beamter, Polizei, Richter, Gericht; Schule,
Bildung, Kirche, Priester, Bischof, Erzbischof, Theater,
Konzert, Bücherei, geistige Arbeit; Spital, Versorgungs—
haus, Invalidenhaus, Kinderheim, Waisenhaus u. s. w.
Daneben wird man anch auf den heimatlichen Spruch, auf
Redensarten, heimatliche Gebräuche, auf Sprache und
Lied und auf die Volkstypen der Großstadt Räücksicht
nehmen.
Die Organisierung dieses Lehrinhaltes zu cinem
sebensvollen Ganzen könnte in verschiedener Weise gestallet
werden. Ein verlockender Gedanke wäre eine Rahmen—
erzählung, in die sich diese Stoffe einfügten. Selma Lager—
löf, eine schwedische Lehrerin und Schriftstellerin, hat mit
dem Buche „Die wunderbare Reise des Nils Holgerson
mit den Wildgänsen“ eine Erzählung geboten, in der sie
die Stoffe der Vaterlandskunde von Schweden verarbeitete;
sie hat damit eine wertvolle Anregung zur Behandlung
heimatlicher Stoffe geschaffen. Dagegen spricht, daß eine
derartige Rahmenerzählung vielleicht doch nicht über die
innere Kraft verfügt, um nachhaltige Unterrichtsergebnisse
zu zeitigen. Deshalb wurde der Stoff lieber in kleinere,
abgerundete Heimatbilder geteilt, von deuen wieder
jedes einen Baustein zum großen Bilde der Heimat geben
soll. Darin liegt für den Lehrer doch mehr Freiheit. Diese
größeren Einheiten sind:
1. Wieder in der Schule.
2. Bei uns daheim.
3. Von den Bewohnern des Großstadthauses und ihrer
Arbeit.
. Gassen und Straßen.
5. Weihnachten und Neujahr in Wien.
z. Rund um den Ring.
7. Von den Eisenbahnen in der Stadt.
8. Frühling will es werden.
. Von großen Wiener Gärten.