Full text: Lehrbuch der allgemeinen Geographie

— 340 — 
Eine sehr eigentümliche Erscheinung hat in neuerer Zeit einer der 
Kometen dargeboten, die sich nicht über die Jupitersbahn hinaus entfernen. 
Der Biela'sche Komet bot nämlich bei seiner Erscheinung 1845 bis 
1846 das bis dahin völlig unbekannte Phänomen dar, daß er sich in 
zw ei Kometen von ganz gleichem Ansehen und nahezu ganz gleichem Glänze 
th eilte. Man sah in den letzten Decembertagen den Kern sich in die 
Quere verlängern und gleichzeitig das Ganze breiter werden. Allmählich 
zeigte sich eine Längsspalte im Schweife und bald darauf auch im übrigen 
Theile, so daß man zwei Köpfe sah. Nicht lange, so theilte sich das Ganze 
völlig, und zwei Kometen standen in nicht geringer Entfernung von ein- 
ander. Spätere Beobachtungen haben gezeigt, daß sie sich immer weiter 
von einander entfernen und jeder derselben eine eigentümliche Laufbahn 
hat. 1872 hat sich der Biela'sche Komet sehr unserer Erde genähert, und 
an dem Tage, als dies geschah (27. Nov.), fand ein starker Sternschnuppen* 
fall statt, wodurch die Ansicht Schiaparelli's in Mailand über die Ko- 
meten bestätigt worden ist. Nach ihm entstehen die Kometenerscheinnngen 
durch eine große Zahl einzelner kleiner Körperchen, welche sich in dem be- 
treffenden Räume verhältnißmäßig nahe nebeneinander befinden, ohne je- 
doch eine fest zusammenhängende Masse zu bildeu. Ein Komet würde dem- 
nach als ein dichter Schwärm von Sternschnuppen anzusehen sein, aus 
welchem sich auch einzelne Theile ablösen können, die dann als verein- 
zelte Sternschnuppen, oder — wenn sie sich in Folge gegenseitiger 
Anziehung zusammenballen — als Feuerkugel das Weltall durchwan- 
dern und auch gelegentlich auf die Erde gelangen, wenn sie derselben so 
nahe kommen, daß sie von ihr angezogen werden. 
4) Die Sternschnuppen sind Lichtfunken, welche in sternenhellen 
Nächten am Himmel wie Raketen blitzschnell hinschießen und meistens hell- 
farbig, doch auch gelblich, rothgelb und violett erscheinen, was auf eine 
verschiedenartige Zusammensetzung schließen läßt. Sie sind zu allen Jahres- 
Zeiten wahrzunehmen, am häufigsten jedoch um den 19. August und den 
11. bis 15. November. Die November-Periode erreicht wieder alle 33 
Jahr ihr Maximum, was die Jahre 1799, 1833 und 1866 uuwider- 
sprechlich erwiesen haben. In diesen Jahren war am 12. bis 14. No- 
vember in den verschiedensten Gegenden der Erde der Sternschnuppenfall 
so außerordentlich groß, daß man den Anblick eines himmlischen Feuer- 
Werks genoß. Alle bewegten sich in der Richtung von Osten nach Westen, 
in der Richtung zum Sternbilde des Löwen, nach welchem in dieser Zeit 
die Erde gerichtet ist. Für die August-Periode liegt der Hauptausgangs¬ 
punkt im Algol des Perseus, was mit der Stellung der Erde um diese 
Zeit zusammenhängt. Im November 1866 ist auch der außerordentliche 
Fall des Aufeinandertreffens zweier Sternschnuppen vorgekommen. Beide 
Sternschnuppen zerplatzten beim Zusammenstoß und ließen einen ringför- 
inigen Kranz von Funken zurück. 
Es ist jetzt keinem Zweifel mehr unterworfen, daß die Sternschnuppen 
und andere feuerige Meteore dem Kosmos, dem Welträume, angehören, 
und meistens sehr kleine, zuweilen aber mehrere Centner schwere feste Kör- 
per oder nach der schon mitgetheilten Ansicht Schiaparelli's Kometener- 
scheinungen sind, die in einem Strome von großer Mächtigkeit, vielleicht 
auch in zwei Strömen, die Sonne umkreisen. Die Ströme liegen nicht in 
der Ebene der Erdbahn, sondern schneiden dieselben in zwei Punkten (Kno- 
ten). Im August kommt die Erde dem einen, im November dem andern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.