Full text: Allgemeine Erdkunde, Länderkunde der außereuropäischen Erdtheile ([Bd.] 1)

434 Buch VII. Asien. 
Plateau 3400™, das obere Naryn-Thal ca. 1800m — der Issyk- 
kul 1600 ™, das Iuldus Plateau im Osten vielleicht 2500™ — 
und die Pässe haben durchschnittlich eine beträchtliche Höhe, ohne darum 
den Wanderzügen der Nomaden, welche im Sommer ihre Weideplätze 
auf jene Hochebenen verlegen, eine Grenze zu setzen. Zu dieser Ver- 
breitung der Steppe trägt die Trockenheit der Luft wesentlich bei, wie 
sie auch die Schneegrenze im Tien-schan bedeutend hinaus rückt. Man 
nimmt sie zu 3800™ an (Alpen ca. 5° nördlicher zu 2800m). — 
Im einzelnen ist unsere Kenntnis der Hauptzüge des Gebirges noch sehr 
lückenhaft, viele Gipfel sind nur aus großer Ferne visiert, so daß wir 
auch über die Höhen noch nicht genügend orientiert sind. Eine weitere 
Schwierigkeit liegt in dem Mangel einheitlicher Namen für zusammen- 
hängende Ketten. Von der äußersten Kette, die im Nordosteu die Dsun- 
garei vom Tarimbecken trennt, wissen wir jedoch, daß sie im Massiv 
des B o g d o - o l a, ö. von Urumtschi, in die Schneeregion ragt (4000 ™ ?), 
auch das Quellgebiet des Jli ist mit Gletschern umstarrt J), den Jssyk- 
kul umgeben gleichfalls Gipfel von 4500™ Höhe, aber die höchsten 
Gipfel scheinen doch dem Mittlern Theil der Hauptkette anzugehören, 
wo die meisten Paßeinsenkungen völlig vergletschert sind; als höchster 
Berg wird zur Zeit der Chan-tengri angenommen, der 6500™, 
nach andern 7300™ hoch sein soll. An seinem Ostfuß führt der 
Musart Paß (3900 ™) als einziger zur Zeit gangbarer ^) aus dem 
Tekes Thal ins Tarimbecken, um so Kuldsch a mit Aksu zu verbinden. 
Hoch und wenig begangen sind die Pässe westlich vom Chan-tengri, 
so weit sie in die wenig bewohnten Hochthäler des Naryn führen, 
dagegen haben die Pfade, die aus Kafchgarieu westnordwestlich nach 
Fergana führen, höhere Bedeutung, insbesondere ist der Terek 
Dawän (3727™)») seit alten Zeiten Haupthandelsstraße zwischen Ost- 
und Westturkestan gewesen. Auch im westlich sich anschließenden Alai- 
tagh sinken die Pässe wenig unter 3600™ herab, die Gipfel sollen 
sie nicht bedeutend überragen. Aber in die Schneeregion reichen auch im 
Meridian von Samarkand zahlreiche Spitzen, und der Serasschan 
hat seinen Ursprung in einem gewaltigen Gletscher zwischen der Alai- 
und der Hissarkette. 
Hinsichtlich der vielfach bestrittenen Existenz von Vulkanen im Tien-schan 
ist man jetzt wenigstens zu der Entscheidung gekommen, daß der Be-schon 
(Peschan) südlich vom Juldns Plateau kein Vulkan ist, sondern das Rauchen 
brennenden Kohlenbergen zuzuschreiben ist*). Auffallend ist ferner, daß derjenige 
Reisende, welcher jüngst Turfan und Urumtschi besuchte, A. Regel, in deren 
Nähe sich die Vulkane finden sollten, nichts von solchen und Solsataren berichtet. 
Aber es steht andererseits fest, daß sich erloschene Vnlkane in beträchtlicher An- 
zahl in den Gebirgen am Westrand des Tarimbeckens befinden. 
Ueber das Hochland Pamir, welches die Verbindung des 
1) S. die in Anm. 1 auf S. 431 angeführten Karten von 1879 und 1881, 
die nur als Versuche hingestellt werden können, die Gebirgsketten auf Grund weniger 
Angaben darzustellen. Gegenüber den Karten des mittleren Tien -schan in 1 :1.100000 
(Geogr. Mitth. 1875, Ergäuzungsheft 42 u. 43), welche vom Valkafch See bis Kasch- 
gar reichen, zeigen die neuern große Abweichungen. 
2) S. Geogr. Mitth. 1878, S. 394. 
3) S. das. 1879, Tas. 1, 1:2.000000, das Ouellgebiet des Orus umfassend. 
4) S. das. 1882, S. 66.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.