Full text: Länderkunde der außereuropäischen Erdteile (Wiederholungskurs), Vergleichende Übersicht der wichtigsten Verkehrs- und Handelswege bis zur Gegenwart, Allgemeine (physische) Erdkunde (Teil 6)

46 
Physische Erdkunde. 
etwa 25° an infolge der Erdrotation zu Westwinden, die fast keine Lnft mehr 
weiter polwärts ziehen lassen und gegen 30° einen Gürtel hohen Luftdrucks 
erzeugen. Infolge davon tritt hier ein Abströmen vom Orte des höheren gegen 
die Gebiete des niedrigeren Luftdruckes ein, d. h. die-Luft strömt wieder an der 
Erdoberfläche beiderseits gegen den Äquator. Das sind die beiden Gürtel 
der Passat winde. Zwischen Äquator und etwa Z0° n. u. s. Breite findet 
also ein vollständig geschlossener Kreislauf der Luft statt. 
Der absteigende Luftstrom in der Nähe der Wendekreise erzeugt — wie der 
aussteigende innerhalb der Kalmen — gleichfalls leichte veränderliche Winde und 
Windstillen, aber bei meist klarem Wetter, die man als die Kalmen der Wende- 
kreise oder auch als „Roßbreiten" bezeichnet. Dieser seltsame Name kommt daher, 
daß früher die von Neu-England nach Westindien mit einer Deckladung von Pferden 
bestimmten Schiffe in dieser Kalmenregion oft so lange aufgehalten wurden, daß 
man aus Mangel an Waffer einen Teil der Pferde über Bord werfen mußte. 
2. Die nun folgenden Breiten der gemäßigten Zone werden von West- 
winden beherrscht. Wo diese in den niederen Schichten durch die Verteilung 
von Land und See in ihrer Herrschaft beeinträchtigt werden, beweist der Zug 
der Cirruswolken doch ihr /Wehen in der Höhe. Auch die Sturmwirbel ziehen 
ganz allgemein ostwärts. Über den Wasserflächen der Südhalbkngel treten diese 
Westwinde weit regelmäßiger und weit stärker aus. 
Über dem Südpolargebiet liegt wieder hoher Luftdruck, während auf der 
nördlichen Halbkugel der höchste Druck sich im Winter über Ostsibirien einstellt. 
Ablenkung der Winde durch die Erdrotation. Wäre die Erde eine glatte 
Kngel, die still stünde, so gäbe es außer der vertikalen Lustzirkulation nur uoch 
eine direkt nördliche und südliche. Die Rotation der Erde bewirkt aber eine 
Störung dieser Bewegungsrichtnngen. Ein Pnnkt in niedriger Breite besitzt eine 
größere Geschwindigkeit als einer in höherer. Dem Trägheitsgesetz gemäß 
behält nun eiu südwärts sich bewegender Lnftftrom [AB) seine ursprüngliche 
Geschwindigkeit bei und wird daher gegenüber der beschleunigten Bewegung eines 
direkt südlich davon gelegenen Punktes zurückbleiben. Seine Bewegung erführt 
daher eine Ablenkung gegen Westen oder nach rechts (AC); er erscheint aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.