§ J04- Das Alpens^stem. Charakter, Ausdehnung u. Begrenzung der Alpen. 12S
katholische die verbreitetste; sie hat fast so viel Anhänger wie die beiden
anderen zusammengenommen.
Die Gesamtzahl der Bevölkerung Europas beträgt 450'
Millionen; es kommen 45 Einwohner auf 1 qkm. Es ist mithin
Europa von allen Erdteilen der bei weitem am dichtesten bevölkerte nnd*
übertrifft in dieser Beziehung selbst Asien (19 auf 1 qkm) um mehr als das
Doppelte.
2. Die Alpenländer.
§ 104. Das Alpeujy st e m. Charakter, Ausdehnung
und Begrenzung der Alpen.
Das zentrale Hochgebirge Europas, die Alpen, bilden keine allseitig
durch Tiefenlinien scharf begrenzte Erhebung, sie stehen vielmehr mit einer
Reihe anderer ausgedehnter Gebirge in mehr oder weniger enger Beziehung.
Mit den Apenninen, dem Schweizer Jura und den Gebirgen der westlichen
Balkan-Halbinsel sind sie unmittelbar verknüpft; im 0. bilden, wenn auch
durch die Donau von ihnen getrennt, die Karpaten ihre unmittelbare Fort-
setzuug, und mit diesen hängt wieder der Balkan auf das engste zusammen.
Alle diese Gebirge zeigen außerdem eine große Übereinstimmung in ihrem
Bau und werden daher in ihrer Gesamtheit unter dem Namen des Alpen-
c b a
Abb. 68. Profil durch die Überschiebungszone der Glarner Alpen.
a Verrucano (Perm), b Jura und Kreide, c Flysch (Tertiär).
systems zusammengefaßt. Sie sind sämtlich ausgesprochene Falten-
gebirge mit bogenförmigem Verlauf. Die konkave Innen-
seite ist dabei stets die steilere und ist einer Tiefebene oder-
einem Meere zugekehrt. Die konvexe Außenseite dagegen
wird meist von Hochebenen begrenzt, zu denen sich die Ge-
birge we.it sanfter abdachen.
Von den übrigen Gebirgen des Alpensystems unterscheiden sich je-
doch die Alpen: 1) durch ihre größere Höhe und die dadurch bedingte mächtige
Entwicklung der Firnfelder und Gletscher, 2) durch die größere Schroffheit
und mannigfaltigere Gestaltung ihrer Gipfelformen, 3) durch ihren ver-
wickelteren Bau. In den Alpen sind nicht nur vielfach eine Reihe von Falten
eng zusammengeschoben und daher breite Massive gebildet worden, es
spielen vor allem neben den Faltungen Überschiebungen eine große Rolle.
Wiederholt sind ausgedehnte Schichten älterer Gesteine als Decken über
jüngere herübergeschoben worden und dann wieder mit diesen zusammen-
gefaltet. (Abb. 68).