Full text: Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau (Erg.)

22 
Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau. 
Niederhessen die Chatten (16). Die Usipeter an der Usa und die Tenchterer 
(Tenetrer, die Niederer) an der Nidda waren von den Mattiaken, einem 
chattischen Volk, aus ihren Wohnsitzen verdrängt worden. Nördlich von den 
Chatten saßen an der Diemel Sachsen, östlich an den Ufern der Werra 
Hermunduren (Thüringer). Die Ubier wurden später von den Chatten über 
den Rheiu gedrängt, und diese nahmen die verlassenen Wohnplätze derselben 
am rechten Rheinufer ein. 
Der römische Geschichtschreiber Taeitus schildert die Chatten folgender-- 
maßen: „Dieses Volk ist ausgezeichnet durch seiue große Abhärtung, seinen 
festen Gliederbau, seiueu trotzigen Blick und feurigen Mut, fowie durch die 
Besonnenheit und Geschicklichkeit in der Kriegführung. Sie gehorchen den 
Befehlen ihrer gewählten Führer, sind einer geordneten Heeresausstellung 
kundig, wissen im Krieg die Gelegenheit wahrzunehmen, den Angriff anfzu- 
schieben, für die Nacht sich zu verschanzen. Das Glück zählen sie unter die 
zweifelhaften, die Tapferkeit unter die gewissen Dinge und vertrauen mehr 
dem Heerführer als dem Heer. Ihre Kriegsstärke beruht auf dem Fußvolk, 
welches außer feinen Waffen auch noch mit eisernen Werkzeugen und dem 
nötigen Muudvorrate belastet wird. Man kann sagen: andere ziehen zur 
Schlacht aus, die Chatten zum Kriege. Nur selten lassen sie sich auf Streifzüge 
und unvorbereitete Gefechte ein. Was bei anderen germanischen Völkerschaften 
etwas Seltenes ist und nur von einzelnen, die sich hervortun, geschieht, das 
ist bei den Chatten zur Sitte geworden, daß sie nämlich Haupt- und Barthaar 
wachsen lassen und erst nach Erlegung eines Feindes die Haare abscheren. 
Die Tapfersten unter ihnen tragen außerdem einen eisernen Ring, was bei 
diesem Volke für schimpflich gilt, als eine Fessel, das Merkmal der Knecht-- 
schaft, bis daß sie durch die Erlegung eines Feindes ihr Gelübde gelöst haben. 
Sehr viele aber tragen diesen Ring als ein Zeichen der von ihnen gelobten 
Verpflichtung zur Tapferkeit bis ins Alter und werden dadurch für die Ihrigen 
und die Feiude kenntlich. Diese sind es, die den Kampf beginnen, und sie 
bildeu, furchtbar anzuschauen, immer die vorderste Schlachtreihe." 
Die Chatten und Sigambrer waren es besonders, die den Römern das 
Vordringen in Deutschland wehrten. Daher führte Drufus, der Stiefsohn 
des Kaisers Angnstus, vier Jahre lang Krieg gegen sie (12—9 v. Chr.). Er 
legte Befestigungen am Rhein an, ja im Chattenlande selbst auf dem Taunus. 
Nach Drnfns' Tode setzte sein Bruder Tiberius den Kamps fort, und ihm ge-- 
lang es dnrch List und Falschheit, die deutschen Stämme zwischen dem Rhein 
und der Weser zur Unterwerfung zu bringen. Im Jahre 9 n. Chr. aber 
erhoben sich die Cherusker, Chatten n. a. unter Anführung des Cherusker- 
fürsten Hermann oder Arminius und vernichteten das Heer der Römer im 
Teutoburger Walde. Hierbei erbeuteten die Chatten einen der drei römischen 
Adler und machten viele Gefangene. Um sich zn rächen, schickte Tiberius den 
Sohn des Drusus, den tapfern Germanicus, nach Deutschland. Dieser fiel 
im Jahre 15 n. Chr. unerwartet in das Land der Chatten ein, zerstörte ihren 
Hauptort Mattium und verwüstete das Land. Eifersüchtig auf den Kriegs-- 
rühm des Germanicus, rief ihn Tiberius zurück, und damit hörten die Kriegs- 
züge der Römer ins Innere von Deutschland auf. Sie beschränkten sich viel-- 
mehr darauf, ihre Grenzen zu behaupten. Um dies besser zu können, erbauten 
sie einen Grenzwall, den sogenannten Pfahlgraben, der sich in unserem Lande 
vom Rhein über den Taunus bis in die Wetterau und an den Vogelsberg 
und von da bis an die Mündung der Kinzig erstreckte. Diese Befestigung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.