Full text: Landeskunde der Provinz Hessen-Nassau (Erg.)

d. Schmalkaldisch. Mein lieber Suhn! 
Ich huuy met großem Leidwäse veruumen, daß, ob ich dich gleich daröm nach Jane 
gescheckt, damit du eppeZ2) rechtschaffenes lern mähst, un ich un dien MoitteruhnZ) dih 
tusend Fräd erlabten, du, Gott sei's geklät^), önner die lose Pörschlä geratä, met denen 
du off den Dörffern das Honnert un eins spielst, die Spiellüt vor dir last herging 5) 
un täglich im Ens un Schmus labst. Du hast dadorch in ganz Schmalkällä en üblen 
Glack^) bekomme. Du seht7) aber meß, daß, bu du dich nitt ball wörst enner«), ich 
dich für mie Keiud uit will hall9), un mäst10) du alsdann zuseh, bie dirs wörd ginne"). 
Schenn12) un Spoth wörst du davon trähiZ). Ich will dies gesät ha, besser dich! 
I.Habe. 2. etwas. 3. an. 4. geklagt, 5. hergehen. 6. Ruf. 7. sollst. 8. ändern. 9. halten. 10. magst. 
11. gehen. 12. Schande. 13. tragen. 
6. Frankfurt a. Z5l. 
Maikäferliedcheu. 
Maajkäwwerche, Maajkäwwerche, flieh y! 
Dein Mutter iß nett hie, 
Dein Badder iß in Kowelenz 
Unn treecht e Barick2) mit siwwe Schwenz. 
2. Käwwerche, Käwwerche, flieh ewegg! 
Dein Hänsi brennt, 
Dein Mudderche flennt^), 
Dei Vadderche sitzt uff Schawelle^); 
Flieh hoch in alle Helle! 
Reiterliedchen. 
Drei Reuder zu Perd! 
„Wo kommese her?" 
Von BommeesS)! 
Sie esse kän Kees! 
„Was essese dann?" 
Speck unn Ajer in der Pann. 
Spottverschen. 
Äätsch! schäw e Riebche! 
Bist doch kän Wiebche! 
1. flieg, 2. Perücke. 3. weint. 4. Fußschemeln; ital. sgabello. 5. Bonames. 
f. Westerwald. 
Lied der Landleute (Dillenburg). 
Nou höhn*) eich all mei Lewelang 
Nont2) bessers wei Hotzle») gesse, 
Hohn eich der ¥ä4) so warn5) eich krank, 
On wann ers^) recht wollt Wesse, 
Geschoobte Muhren en7) Sauerkraut 
Eß aach wull ebbes Gouds, 
Doch ochte eich dad alles naut 
On esse Hotzle-Mous. 
1. habe. 2. nichts. 3. gedörrte Birnen. 4. keine. 
S. werde. 6. ihr es. 7. und. 
Lob der Hotzeln (Hadamar). 
Nu liurt1) aich all maiu Lebelang 
Nant^) besseres aß Hotzle^) gäese, 
Wann dere kau*) warn, dohn wär aich krank, 
Wann ihret regt wollt Wesse. 
Geschabte Muhr'u äu5) Sauerkraut 
Eß ag noch ebbes gouts, 
Doch aigt'nö) aich dat kra7) wöi naut 
Än ässe Hotzle-Mous. 
1. habe. 2. nichts. 3. gedörrte Birnen 4. keine. 
5. und. 6. achte. 7. gerade. 
Der Westerroälder (Gegend von Hachenburg). 
3. Meer sein zesriere16) ömmer heie, 
1. Der Wästerwahld dat es en Gähnd *), 
Sn eß keen mihn2) ze fennen^), 
On wann et he^) och manchsmohl rähnt^), 
Keen bässer döht mer^) kennen. 
Doch sahn7) se an dem Rhein elo8), 
He dähten önt9 Gehannesdag jo 
Die Schliehne*0) gor ersreeren. 
2. En himmlisch Land dä Wästerwahld! 
Dat kammer nöt verduggelu"). 
Dem Deiwel wärt jo 'lo ze kahld, 
Dröm dächt t)ä 12J fort sech schmuggeln. 
Kähm hä off den Saalzborjer Kopp, 
Dann kriegen^) meern^) an Boxon 
On jagten en zum Deiwel. [Schopp 
Der Himm'l eß närjends klohrer, 
Die Wäller sein voll Haas' on Rih, 
De Wisse sein voll Fohrer17). 
He flieht en Mannskerl huch det Graas, 
Wie Goold eß he su geel18) der Waas 19) 
On Koorn, wie Buhnestangen. 
4. 'Lo2«) usser Suurke^i) dat was goous22), 
Die sall mer uemeZ23) schännen^). 
On sehn ech gor noch Hozzelmoons^) 
Dann meegt fir Frahd^ö) ech fläuueu^7. 
Su hät dä Parrer2«) och gedoocht, 
Dröm hät hä dat schihu Lied gemoocht, 
Dä nirrerträgte23) Parrer. 
1. Gegend. 2. mehr. 3. finden. 4. hier. 5. regnet. 6. man. 7. sagen. 8. da. dort. 9. um. 10. Schlehen. 
11. verbergen. 12. er. 13. kriegen. 14. wir ihn. 15. Hose. 16. zufrieden. 17. Futter. 18. gelb. 19. Weizen. 
20. hier. 21. eine Art Holzapfel. 22. Gutes. 23. niemand. 24. schimpfen. 25. Gemüse von aedorrten 
Birnen. ^6 Freude. 27. weinen. 28..d. i. Pfarrer Schmidt, Verfasser des Liedes zum Lob der Hotzeln. 
2g. d. t. herabla,sende, leutselige.'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.