26
Landeskunde von Braunschweig und Hannover.
Die Hütteu von Langelsheim, FI. an der Innerste und Oker <s. unter 3), sowie
die Werke des Rammelsberges bilden jetzt das sog. „Kommunion-Gebiet", d. h.
den gemeinschaftlichen Besitz von Preußen (Hannover) und Braunschweig. Der frühere,
beim Erbvergleiche von 1635 geschaffene „Kommuuion-Harz" wurde 1874 geteilt.
3) Der Kreis Wolfenbüttel besteht aus 2 Stücken. Das größere
bildet den s. Teil der n. Hauptmasse des Herzogtums, darin die Asse und ein
Teil des Elms; das kleinere ist der A.G.B. Harzburg im Oberharz.
In der Mitte des größeren Stückes, an der Oker in freundlicher Lage, Wolfen-
büttcl, seit dem 11. Jahrhundert dsWulfersbutle1) bekannt, später lateinisch Guelferbytum
genannt, vom 14. Jahrhundert bis 1753 Herrschersitz der Wolsenbüttler Linie der Welsen.
Die Stadt trägt das Gepräge einer ehemaligen Residenz. Schloß, sehenswerte Kirchen,
die berühmte Bibliothek, vom Herzog August dem Jüngeren 1645 hierher verlegt, seit
1887 in einem stattlichen Neubau untergebracht. Lessing 1770 — 81. 15505 E. —
Salzdahlum, D., mehrmals Sitz des Landtags; hier stand bis 1811 ein herzogl. Lust-
schloß, das durch seiue Anlagen und Sammlungen berühmt war. Börßum, nahe der
Jlsemündung, Eisenbahnknotenpunkt. — Im O. das gewerbfleißige Schöppenstedt-)
an der Altenau; im S.O. Hesseu, mit altem herzoglichem Schlosse.
In dem zur Hülste mit Wald bedeckten A.G.B. Harz bürg der gleichu. Ort, viel-
besuchtes Solbad, dessen stattliche Bauten mit anmutigen Anlagen sich bis an den Fuß des
„Burgberges" an der Radau hinaufziehen. Auf dem 484 in hohen, steil ansteigenden
Burgberge seit 1068 die Harzburg, 1654 abgetragen. Canossasäule. — Oker, sehr be¬
deutender Hüttenort mit chemischen, Holzstoff- und Farbfabriken, am gleichn. Flusse.
4) Kreis Braunschweig, der n.w. Teil des n. Hauptlandes, dazu, weit
entfernt, in der fruchtbaren Marsch am l. Weserufer zwischen Verden und
Bremen der A.G.B. Thedinghausen, mit trefflicher Pferdezucht.
Im W. des größeren Stückes Vechelde, Wohnort und Grabstätte des Herzogs
Ferdinand, des Helden im Siebenjährigen Kriege, im O. der alte Klosterort Riddags-
hausen. In der Mitte, an der Oker, Brauuschweig, vor Hannover der Hauptort
Niedersachsens, als Brunoswyk gelehnt an die alte Burg Dankwarderode, die jetzt wieder-
hergestellt ist, als Stadt begründet von Heinrich dem Löwen, der in Dankwarderode ge-
wohnt hat und mit seiner Gattin im Dome ruht; bald durch die Gunst der Lage an den
großen Straßen eine blühende Handelsstadt, seit 1247 Mitglied der Hansa, mit deren
Verfall auch die Stadt sank. 1671 von den wölfischen Herzögen unterworfen, 1753 ihr
Herrschersitz. Erst in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts begann ein großartiger
Aufschwung, gestützt auf ein dichtes Eisenbahnnetz und die wachsende Blüte des Landes,
und die Bevölkerung stieg von 42090 auf 85174 E. i. I. 1885, auf 115138 i. I. 1895.
Mittelalterliches Gepräge der Altstadt mit ihren herrlichen Kirchen, Rathaus, Brunnen,
dem steinernen Löwen und Holzbauten (s. Bilder S. 55); rings umher neue Stadtteile.
Wurst und Mumme; 2 Messen, Handel mit Getreide, Spargeln und Rübenzucker. — Im
N.W. Olper; Gesecht des Schwarzen Herzogs am I.August 1899.
5) Kreis Helmstedt, der Ostteil des n. Hauptlandes. Sein Vordringen
nach N. bis in die Lüneburger Heide schafft den auf der Karte in die Augen
fallenden Landzipfel. Dazu abgesondert in der Provinz Sachsen jenseits des
Drömlings, der A.G.B. Calv^örde, an der Ohre.
Im W. die Stadt Königslutter, vom Kaiser Lothar mit dem Königsnamen
beehrt. Derselbe stiftete die herrliche romanische Klosterkirche, in der er mit seiner Gattin
1) Vielleicht ist der erste Teil des Namens auf „Wels" zurückzuführen; „Büttel" =
Gut, Erbgut.
2) Der Name wird aus Sciphingstede, Scephinstede — Schiffsstelle, oder auf Sca-
binatus, Scabinstede — Schöppenstuhl zurückgeführt.