Full text: Landeskunde des Großherzogtums Hessen (0000)

§15-17 Anhang: Das Eichener Becken. - C. Die Rhein- und Mainebene. 9 
Von besonderer Wichtigkeit aber ist seine seit 1607 bestehende, blühende 
Universität, die von mehr als 1300 Studenten besucht wird, mit bedeutender 
Bibliothek, vielen Sammlungen und ausgedehnten Kliniken. An einen der 
hervorragendsten Professoren früherer Zeit erinnert das Liebigdenkmal. 
§ 15. Klima, Boden und Besiedelung. Ringsum von hohen Bergen 
geschützt, hat das Gießener Becken ein ziemlich mildes Klima. Der Boden 
ist meist fruchtbares Schwemmland. Daher können die Bewohner der Um- 
gebung Gießens lohnende Landwirtschaft betreiben, zumal sie für die 
Erzeugnisse in der Stadt guten Absatz finden. Vor allem aber ernährt die 
Industrie Gießens zahlreiche Bewohner der umliegenden Dörfer, wo sich jetzt 
vielfach auch eigene Betriebe, besonders Jigarrenfabriken, auftun; die größten 
Landorte sind Wieseck (3,2) im 0, Heuchelheim (2,6) im W, Großen-Linden (2) 
im S und Lollar (2,1) mit Eisengießerei im N. 
Die Bewohner sind in Volksart und Mundart kaum verschieden von denen der 
Wetterau, wohnen auch wie diese meist in Fachwerkhäusern mit „fränkischen Hof- 
anlagen"; in der Kleebach-Gänsbachmulde, dem ehemaligen „Amt Hüttenberg", zeichnen 
sich die Höfe durch überdachte Einfahrtstore (Bild 32, 33) aus. Dort haben sich auch 
Trachten, ähnlich denen der Butzbach-Münzenberger Gegend, erhalten (Bild 37). 
§ 16. Staatliche Grenzen. Außer dem preußischen XV und NW gehört 
das Gießener Becken zur hessischen Provinz Oberhessen und bildet den Haupt- 
teil des Kreises Gießen. 
Geschichtliches. Das Gebiet gehörte im 11. Jahrhundert den Grafen von 
Gleiberg, die damals Gießen, zunächst nur als Burg, anlegten; von ihnen ging 
die Stadt an die Pfalzgrafen von Tübingen und 1265 an Hessen über, das schon 
Allendorf a. d. Lumda besaß und (1450) Staufenberg erbte, dann im 15. Jahr- 
hundert auch den Londorfer Grund, 1576 das Busecker Tal unter seine Hoheit brachte. 
Das Land an der Lahn und das Amt Hüttenberg aber wurden bis zur Teilung (1585 
und 1763) gemeinschaftlicher Besitz von Nassau und Hessen. Kloster Schiffenberg mit 
Umgebung verblieb dem Deutschorden bis 1869, wo dieser aufgehoben wurde. 
C. Die Rhein- und Mainebene. 
§ 17. Oberslächengestalt und Bodenart. Von der Schweizer Grenze 
bis zur Mainmündung durchströmt der Rhein die „Oberrheinische Tiefebene". 
Ihr nördlichster Teil, der zwischen dem Odenwald mit seinen nordwärts ziehenden 
Vorhöhen im 0 und dem Rheinhessischen Hügelland im W eingesenkt ist, bildet 
die Hessische Rheinebene. Sie ist wirklich eine fast völlig ebene Fläche, 
nur hier und da durchziehen sie langgestreckte Sandhügel, „Dünen" genannt. 
Der Boden besteht nirgends aus festem Gestein, sondern meist aus Sand, Kies, 
Lehm oder Torf. Im NO geht die Rheinebene in die fast gleichartige Mainebene 
über, die nur teilweise durch die Vorhöhen des Odenwaldes von jener getrennt 
ist, ostwärts bis zum Spessart reicht und im 8 buchtartig in den Odenwald 
hineingreift; nach N erstreckt sie sich bis an das Hügelland der südöstlichen 
Wetterau. Teile der Mainebene sind flachhügelig; stellenweise tritt auck sestes 
Gestein zutage.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.