Full text: Globuslehre, Außereuropäische Erdteile, Mathematische Geographie (Teil 3)

Das Gradnetz auf der Landkarte. 
7 
4. Durch die Teilstriche des Meridians legen wir Wagerechte als halbe Brei- 
tenkreise und teilen jeden von ihnen mit Hilfe des Millimeterlineals in 18 Teile. 
5. Durch sämtliche Teilstriche ziehen wir die n 
Meridiane, die nun als gebogene Linien erscheinen. 
Welche der 7 Bedingungen sind erfüllt, welche 
nicht? Beachte vor allem die Entfernung der 
Breitenkreise am Randmeridian! 
Um auch am Rande die Breitenkreise in 
gleiche Entfernung zu rücken, müßte man sie ge- 
bogen zeichnen. Ein solches Gradnetz, das schon 
recht beschwerlich herzustellen ist, zeigt nebenstehende 
Abb. Aber auch hier bleiben Fehler. 
Die Gelehrten haben sich viele Mühe ge- 
geben, Gradnetze zu erfinden, die möglichst dem 
Urbild auf dem Globus entsprechen. Aber fehler- 
los wurde keines: Jedes Abbild einer Kugel auf einer Ebene ist ver- 
zerrt, also auch jede Landkarte in unserm Atlas!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.