14
Mittelrheinische Tiefebene: III. Völkerleben und 5iedelungen.
5iedelungen in der Tiefebene. Im Elsaß: Mülhausen (100 000) bedeutendster
Sitz der mitteleuropäischen Baumwollindustrie (Rattunstoffe) an der 311 und dem Khetn=
Khone=Kanal. Colmar (50 000) mit Hopfen- und Weinbau und Textilindustrie. Straß-
bürg (180 000), „die perle des Mittelrheins", in fruchtbarer Umgebung (Tabakfabriken,
Bierbrauereien, Gänseleberpasteten), der Torwächter wichtigster Verkehrsstraßen zu Wasser
(311, Kheitt=Rhone= und Rhein-Marne-Kanal) und zu Lande (Grientbahn durch den Zaberner
Steig, Schwarzwaldbahn
und der Meridionalbahnen
Hamburg-—Marseille und
Köln—St Gotthard—ITtai-
land) - einer unserer ersten
Waffenplätze mit zahlrei-
chen, bis auf das rechte
Rheinufer (Kehl) ausge-
dehnten Befestigungen- im
Mittelalter bedeutende
Reichsstadt(Münster),heute
Sitz des kaiserlichen Statt-
Halters und Heimstätte
deutscherWissenschaft (Uni-
versität). In Baden: Karls¬
ruhe (l 30 000) Haupt- und
Residenzstadt mit fächer-
förmiger Straßenanlage,
ein Brennpunkt füddeut-
schen Gewerbs- und Geistes-
lebens mit unserer ältesten
technischen Hochschule und
einer Kunstakademie. Links
Speyer (pfälzisch) (20000)
mit seinem Kaiserdom, die
„Totenstadt" des alten
Reichs, ßn der Neckarmün¬
dung die moderne, durch
Kbb. 7. Die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald. • m nerbun-
Neproduziert nach einer Driginalaufnahme der Photoglob-To. in Zürich. '
dene Doppelstadt Mann-
heim-Ludwigshafen. Mannheim (badisch) (180 000) der großartigste Binnenhafen'Mittel-
europas- Beginn der rheinischen Großdampfschiffahrt und des Neckar-Dampferverkehrs,
hauptmarkt Süddeutschlands für Weizen, Petroleum, Kaffee, Baumwolle und Kohlen und
Kusfuhrplatz süddeutscher Fabrikate, Hölzer und Bausteine- schnell aufblühende Indu-
ftrie: Themikalien, Metallwaren, Zigarren, Mühlenwerke- schachbrettförmig mit lauter
gleichartigen Quadraten gebaut. Ludwigshafen (pfälzisch) (80 000) als Handels- und
Fabrikplatz (Anilin- und Sodafabriken, Eisen- und Webeindustrie) von Bedeutung. Links
Worms (hessisch) (45 000), im „Wonnegau", durch Sage und Geschichte verherrlicht, mit
romanischem Dom und Lutherdenkmal. Mainz (110 000) gegenüber der Mainmündung,
im Mittelalter der glänzende Sitz des vornehmsten deutschen Kirchenfürsten und Festplatz