Full text: Länderkunde des Deutschen Reiches, Mathematische Erdkunde, Wirtschafts- und Verkehrskunde (Teil 6)

Das ostelbische Tiefland. 
43 
In dem Gebiet links der Oder weisen allerdings ausgedehnte Forsten stellenweise 
auf mageren Sandboden hin- im allgemeinen haben aber die fruchtbaren Eiszeitablage- 
rungen an Lehm und Löß das Gebiet zu einem berühmten Weizen- und Zuckerrüben- 
land gemacht. An der Ratzbach (bei Liegnitz) konnte infolge der hohen Sommerwärme 
ein rechter Gartenbau mit vorzüglicher Gemüsezucht entstehen. Im Industriegebiet der 
Tarnowitzer höhen übertreffen die Kohlenlager an Mächtigkeit selbst die des Ruhr- 
gebiets, sind aber erst z. T. erschlossen. Noch liegen in Weltabgeschiedenheit über den 
Kohlenfeldern der Zukunft herrliche Waldparks. Die reiche Ausbeute an Zink stellt Deutsch- 
land neben die vereinigten Staaten, von denen es erst kürzlich überflügelt ist. 
Freilich wird Schlesien an seiner wirtschaftlichen Vollblüte gehindert, weil es von 
Böhmen-Mähren und Polen umfaßt und so in halbinselartiger Lage von Zollschranken 
begrenzt wird. Auch der Südlandrücken bietet nicht unbeträchtliche Verkehrshindernisse. 
Um so wichtiger ist es, daß die Bucht durch ihren Flußlauf an das nördlichere Deutschland 
geknüpft wird. Die Regulierung des Oderlaufes ist derartig geplant, daß der Strom bis 
zur Grenze des Sudetenvorlandes zu einer leistungsfähigen Fahrstraße ausgebaut wird. 
Der sandige Moränenschutt des Südlandrückens gestattet nur die Nutzung durch 
Kiefernwaldungen und magere Felder- die Täler sind dagegen recht ertragreich und 
prangen z. T. im Schmucke lockender Gbstanpflanzungen. 
vie Tieslandsmulde. Ausgezeichnete Verkehrsbedingungen. Die Tieflandsmulde 
ist für den Land- und Wasserverkehr hervorragend begünstigt. Wie nirgends sonst in 
Deutschland können die Eisenbahnen nach allen Seiten geradlinige Wege einschlagen; 
ebenso ermöglicht das dichtmaschige Fluß- und Kanalnetz einen starken Wasserverkehr. 
In der ziemlich gleichartigen Naturbeschaffenschaft der Tieflandsmulde lassen sich 
drei Stufen von 0 nach V/ unterscheiden, das Lehm-, Braunkohlen- und Sandgebiet. 
Im 0 wird starker Zuckerrübenbau und im Warthegebiet oberhalb der Netzemündung 
hopfenbau getrieben. Das Braunkohlengebiet wird durch Oder, untere Warthe und 
Spree bezeichnet. Huf Ausbeute der Braunkohlen beruht der Aufschwung der Wollindustrie 
im 8. Das kleine Weinbaugebiet der Grünberger höhen stellt die Polargrenze des 
winzermäßigen Anbaus dar. Die reichen Heuernten im ganzen Bruchgebiet haben eine 
starke Ausfuhr veranlaßt- auch der Torfstich ist bedeutend. Charakteristisch sind die riesigen 
Gänseherden, die von Nußland zur Mästung eingeführt werden. Das Sandland ist schon 
lange nicht mehr „des heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse", vielmehr finden 
sich häusig sogar Gemüsegebiete (Gurken, Teltower Rübchen). Der Spreewald, wo der 
Kahn das wichtigste Verkehrsmittel ist (B.-A. 27) und wo oft herrliche Eichen- und Erlen- 
wälder die Flußarme begleiten, ist eines der schönsten Reiseziele des an landschaftlichen 
Reizen durchaus nicht armen Landes, vie Rüdersdorfer Kalkberge (östl. von Berlin) haben 
einen hohen wirtschaftlichen Wert. 
Der Baltische Landrücken und das Küstengebiet. Einige Besonderheiten der 
vier Abschnitte bei wesentlich gleichen Hauptmerkmalen. Die Verteilung von Sand- 
und Lehmboden, die man in der Tieflandsmulde beobachten kann, zeigt sich in viel aus- 
geprägterer Weise beim Baltischen Landrücken. Auf einem südlicheren Gürtel des von 
Schmelzwassern abgelagerten Sandes, wo nur Kiefernforsten, Heiden und Kartoffelfelder 
sich aneinanderreihen, folgt nordwärts ein fruchtbares Lehmgebiet, das sich zu mannig- 
fachem Anbau sowie zur Rind- und Pferdezucht eignet. Auch die Küstenlage gibt dem 
ganzen Gebiet etwas Gemeinsames; Handel, Fischfang und ein starker Seebäderverkehr 
sind allgemein. Dennoch fehlt es auch nicht an erheblichen Unterschieden im einzelnen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.