Full text: Lehrbuch der Erdkunde

Die Gesteinshülle der Erde. 
15 
auf. Da diese alsdann schon bei geringerer Hitze in einen ieuerflüssigen Zu¬ 
stand übergehen, so verwandeln sie sich in sog. Magma. Die Ausdehnung, welche 
sie hierbei erfahren, reicht vielleicht allein schon aus, die Magma zum Aufsteigen 
zu bringen. Einfließendes Wasser, das in Dämpfe verwandelt wird, muß aber 
durch die Ausdehnungskraft, welche diese besitzen, die vulkanischen Ausbrüche 
fördern und bedeutend hettiger gestalten. So findet auch das häufige Vorkommen 
der tätigen Vulkane an Küsten und auf Inseln seine Erklärung. 
Der Beginn vulkanischer Tätigkeit wird gewöhnlich durch Erdbeben 
schon eine Zeit vorher angezeigt. Der Berg fängt an zu rauchen, ein Zeichen, 
daß sich Öffnungen gebildet haben. Die Erdbeben wiederholen sich; stärkere 
und schwächere Stöße folgen aufeinander. Plötzlich öffnet sich der Berg in 
einem breiten Spalt, die Erde dröhnt, und aus der Öffnung schießt eine gewal¬ 
tige weiße Wolke, hauptsächlich aus Wasserdampf bestehend, empor. In der 
Höhe breitet sie sich aus, so einer Pinie ähnelnd, mit der sie schon Plinius 
beim Ausbruch des Vesuv i. J. 79 v. Chr. verglich. Mit dea Dämpfen und Gasen 
werden Aschenteile und brennende Fetzen von Lava in allen möglichen Größen 
emporgeschleudert, so daß sich die Wolke stellenweise schwarz färbt oder feurig 
aufleuchtet. Die flüssige Lava nimmt beim Niederfallen eine rundliche Form 
an. Die großen Stücke werden Bomben, die kleinen Lapilli (Bilderanh. 5) ge¬ 
nannt. Ein Hagel von solchen brennenden Steinkugeln und von feiner Asche 
geht aus der Wolke, aus der Blitze zucken, nieder. Die Wasserdampfmengen 
aber, die von ihr in die Luft geführt werden, veranlassen gewaltige Regengüsse, 
und schlammige Fluten wälzen die niedergegangenen Aschenmassen zum Teil 
wieder fort. In der Regel ergießen sich auch Ströme glühender Lava, die im 
Innern des Vulkans emporgequollen ist, abwärts, oder ein Windhauch brennender 
Gase vollendet das Werk der Zerstörung, wie es bei dem Untergang der Stadt 
St. Pierre auf der Insel Martinique geschah. 
Die vulkanische Asche wird durch den Wind oft weithin vulkanberge, 
fortgeführt, so bei dem gewaltigen Ausbruch des Inselvulkans 
Krakatau über ein Gebiet von 
750000 qkm. Die feinsten Aschen¬ 
teilchen steigen bis in die 
höchsten Luftschichten. Alle 
dicken Auswurfgesteine fallen 
aber in nächster Nähe der Aus¬ 
bruchsstelle zur Erde und schütten 
allmählich einen hohen Aschen¬ 
kegel auf. (Abb. 10.) Durch 
diesen führt ein senkrechter 
Kanal, dessen oberes, trichter¬ 
förmig erweitertes Endstück 
Krater (Abb. 11) genannt wird. 
Der Aschenkegel wird gewöhnlich sehr schnell wieder zerstört 
und durch die Regenfluten abgetragen. Dadurch werden die 
Lavamassen, die bereits in dem Abzugskanal erstarrten, frei¬ 
gelegt. Manche schöngeformten Vulkankegel haben sich auf 
diese Weise aus ihrer Aschenhülle herausgeschält, wie die Kuppen 
des Siebengebirges. Häufig gliedert sich das vulkanische Gestein 
bei der Erkaltung in regelmäßigen Stämmen und Säulen voneinander 
ab. Besonders der Basalt zeichnet sich durch schöne Säulen¬ 
bildung aus. (Bilderanh. 6.) Enthielt der Vulkankegel Hohlräume, 
so bleibt ein Ringwall zurück, der häufig einen kleinen See um¬ 
schließt, wie es bei den Maaren der Eifel der Fall ist. 
Abb. 10. Vulkanberg-. 
1) Aufgeschütteter Lavaschutt oder Tuff, 
2) Lavastrom, 3) Aschenkegel, 
4) Hohlraum oder ausgefüllt mit erkalteter 
Lava, 5) Kraterspalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.