Full text: Lehrbuch der Erdkunde

342 
Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle 
haben sonst noch Anteil?) (Grenzen?) Das Königreich Württem¬ 
berg, das eine ähnliche Verfassung wie Bayern hat, zählt auf 
19 500 qkm 2 450000 E. (auf 1 qkm 125) und ist in den Neckar-, 
Schwarzwald-, Donau- und Jagstkreis eingeteilt. (Weise 
nach, daß Württemberg keine natürliche Einheit bildet!) 
Shewesen Geistige Kultur Die schwäbische Mundart hat viel 
der Schwaben Verwandtschaft mit der alemannischen (oberrheinischen). Sie 
un ran en. aber weicher und hat eigentümliche Nasentöne. Die Selbst¬ 
laute werden langgezogen und häufig in Doppellaute verwandelt. 
Für sp und st wird schp und seht gesprochen, und r wird vor 
Zungenlauten stets ausgeworfen. Die ostfränkische Mundart 
(vgl. § 261), die im Maingebiet gesprochen wird, klingt im Vergleich 
zur schwäbischen spitz und geschmeidig. Nur nach r wird st wie 
seht gesprochen. Viel gebraucht wird der Doppellaut öi (schöiner). 
In geistiger Hinsicht sind die Franken lebenslustiger und unter¬ 
nehmender als die ebenfalls hochbeanlagten und gemütvollen 
Schwaben, deren tiefsinnige Natur im Dichten und Denken 
berühmter Männer zum Ausdruck gekommen ist. 
Stuttgart, der Mittelpunkt des süddeutschen Buchhandels, 
ist Sitz einer technischen Hochschule. Universitätsstädte 
sind Tübingen, Würzburg und Erlangen. 
Fast die ganze Landschaft hat protestantische Bevöl¬ 
kerung. Nur in den Bezirken Bamberg und Würzburg wiegen 
die Katholiken durchaus vor. 
C. Die Mitteldeutsche Gebirgsschwelle. 
An das Südwestdeutsche Becken und das östlicher gelegene 
Gliederung. Böhmische Becken schließen sich nach N Gebirgslandschaften an, 
die als Mitteldeutsche Gebirgsschwelle zusammengefaßt 
werden und im westlichen Deutschland aus breitgebauten, im öst¬ 
lichen aus schmälern aber höheren Gebirgen bestehen, nämlich 
folgende: 1) Die Rheinische Schieferplatte und die Cölner 
Bucht, 2) das Weser-Bergland und Münstersche Becken, 
3) das Erzgebirge und Thüringisch-sächsische Hügelland, 
4) die Sudeten und die Schlesische Bucht. 
V. 
Die Rheinische Schieferplatte und die 
Cölner Bucht. 
§ 270. Aus dem frühern Seebecken der Oberrheinischen Tiefebene 
Gliederung, fand der Rhein bei Bingen einen Abfluß über die Rheinische 
Schieferplatte. Im Laufe der Jahrtausende grub er sich eine 
tiefe Rinne. Bei Bonn tritt er in die Cölner Bucht ein, die 
Bildungs¬ 
stätten. 
Religion. 
269.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.