Full text: Lehrbuch der Erdkunde

26 Grundzüge der allgemeinen Erdkunde. 
Wie sich die Gebirgs- und Bergformen der Eigenart ihrer 
Gesteinsmassen entsprechend umgestalten, so lassen auch die 
Talformen die Übergänge in andere Gesteinszonen erkennen. 
Durch hartes Gestein bahnen sich die Gewässer enge Schluchten, 
finstere Klammen, tiefe Cañons. Letztere, die großartigsten 
Talformen, können nur in regenarmen Gebieten entstehen, weil 
durch häufige Regengüsse die Talwände ihre Steilheit einbüßen 
würden. Auch in einigen weicheren Gesteinsarten, wie im Quader¬ 
sandstein, Löß, im Tuff, denen eine senkrechte Zerklüftung eigen¬ 
tümlich ist, entstehen ähnliche Talbilder, (s. Bilderanh. 22). In 
den meisten weichern Gesteinsarten nehmen aber die Täler 
breite, muldenartige Formen an, weil die Talwände schnell 
zerstört werden und sich infolgedessen der Felsschutt auf dem 
Talboden immer mehr anhäuft. Talweitungen bezeichnen daher 
den Eintritt eines Flusses in weicheres Gestein. 
Merksatz. 14. Durch die Zerstörung und Abtragung der obern 
Gesteinsschichten nimmt der Formenreichtum der Erdober¬ 
fläche im allgemeinen zu, weil weiches Gestein schneller, 
härteres langsamer zerstört wird, und weil jedes Gestein ganz 
bestimmte, seiner Härte und Zusammensetzung entsprechende 
Berg- und Talformen bildet 
b)fjDie wichtigsten Landschaftsformen.^ 
§ 15. Nach der Höhe werden die Gebiete der Erdoberfläche unter- 
Höiienstufen schieden 1) als Hochgebirge (über 1500 m), 2) als Mittelgebirge 
(von 500—1500 m), 3) als Hügelland und niedriges Bergland 
(von 200—500 m), 4) als Tiefland (von 0—200) und 5) als Tief¬ 
senken oder Depressionen (unter dem Meeresspiegel). Bezieht man 
sich bei der Höhenbestimmung, wie bei diesen Unterscheidungen, 
auf den Meeresspiegel, so spricht man von Meeres h ohe oder 
absoluter Höhe, während man die sichtbare Erhebung relative 
Höhe nennt. Am Meeresstrande sind absolute und relative Höhe 
gleich. Linien gleicher Höhe nennt man Isohypsen 
LTodrmenfts Nach dem allgemeinen Formgepräge werden die Gebiete 
der Erde 1) als Gebirgs- und Bergländer mit großen Höhen¬ 
unterschieden, 2) als Hügellandschaften mit geringen Höhen¬ 
unterschieden, 3) als Flachländer, in denen die Erhebungen völlig 
zurücktreten, und 4) als Ebenen bezeichnet. Die Flachländer 
und Ebenen werden nach der Höhenlage als Hochländer bezw. 
Hochebenen und als Tiefländer bezw. Tiefebenen unterschieden. 
Gebirgsformen. Dje Gebirge bezeichnet man nach der Art, wie ihre Einzel¬ 
erhebungen gruppiert sind, 1) als Ketten- oder Kammgebirge, 
wenn die Einzelberge sich wie die Glieder einer Kette zu einer 
Bergreihe aneinanderschließen und durch einen mehr oder weniger 
deutlich ausgeprägten Kamm verbunden sind, 2) als Gruppen¬ 
gebirge, wenn sie mehr in die Breite gelagert sind und keine 
bestimmte Anordnung erkennen lassen, was auch beim Berg- 
und Hügellande der Fall ist, 3) als Massengebirge, wenn die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.