Full text: Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Teil 3)

— 113 - 
Magistrat und dem Stadtverordnetenkollegrum. Die 
Mitglieder des letzteren waren von den Bürgern zu wählen, und 
darin bestand ihr wesentliches Recht. Unter ihnen gab es keinerlei 
Abstufungen, alle waren gleichberechtigt und zur Übernahme von 
Ehrenämter:: verpflichtet. Neben ihnen befand sich unter den Stadt¬ 
bewohnern nur die Klafse der Schutzverwandten. Doch standen der 
Erwerbung des Bürgerrechts ferne erheblichen Schwierigkeiten ent¬ 
gegen. Die Stadtverordneten hatten frei und unabhängig ihre 
Entschließungen zu fassen. Die Städteordnung sagte hierzu: „Das 
Gesetz und ihre Wahl sind ihre Vollmacht, ihre Überzeugung und 
ihre Ansicht vom gemeinen Besten der Stadt ihre Instruktion, ihr 
Gewissen aber die Behörde, der sie deshalb Rechenschaft zu geben 
haben." In ihren Händen lag auch die Wahl der Magistratsmit¬ 
glieder. Der Vorsitzende unter diesen war der Bürgermeister, der 
nur auf sechs Jahre wählbar sein sollte. 
So erwuchs nun den Vertretern der Bürgerschaft ein gutes 
Stück gemeinnütziger Arbeit. Das Kirchen- uud Schulwesen, die 
Armenfürsorge, die Stiftungen und Anstalten verschiedener Art 
unterstanden ihrer Obhut. Für die einzelnen Zweige der Ver¬ 
waltung wurden besondere Ausschüsse oder „Deputationen" ein¬ 
gesetzt. Es fehlte unter den Bürgern nicht an Widerstand gegen 
die dargebotene Freiheit, da einesteils infolge des geschwundenen 
Interesses für öffentliche Angelegenheiten keine Neigung zu ehren¬ 
amtlicher Tätigkeit vorhanden war und andernteils die Selbst¬ 
verwaltung auch erhöhte finanzielle Opfer erforderte. Sehr bald 
lernten aber die Bürger die neue Ordnung schätzen, und damit wurde 
das Interesse am öffentlichen Leben, der Gemeinsinn, von neuem 
lebendig. Ganz besonders bewährte sich die Selbstverwaltung in 
der Zeit der Befreiungskriege, als die Staatsbehörden ihre Tätig¬ 
keit teilweise einzustellen genötigt waren. 
Mit der neuen Städteordnung standen weitere Reformen in 
Verbindung, die Stein teilweise vorbereitet hatte und die durch 
Hardenberg zur Ausführung kamen. Es fielen vor allem die ver¬ 
alteten Zunftschranken und damit z. B. auch Brau- und Mühlen¬ 
zwang, Verkaufsmonopole der Bäcker und Fleischer und andere 
besondere Rechte. Dafür wurde Gewerbefreiheit eingeführt, 
der Handel zwischen Stadt und Land freigegeben, Handel und Ver¬ 
kehr überhaupt von jahrhundertealten Fesseln befreit. Es fehlte 
auch hierbei nicht an Widerstand, nud mancher empfand das als 
eine Plage, was ihm eine Wohltat sein sollte; denn mit der Ge- 
Pätzold. Lehrbuch der Geschichte. III. Teil. 8
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.