Full text: Die Neuzeit (Teil 3)

Ill 15. Kap. Ludwig XIV. und Europa vom Jahre 1684 an. 129 
tischen Religionseifers in die vom Parlament beschlossene 
Testable willigen, nach der alle, welche nicht den Supremats- 1673.e 
eid leisteten (S. 95), von Ämtern im Heer und im bürger¬ 
lichen Dienst ausgeschlossen sein sollten; der eigene Bruder 
Karls, Jakob, Herzog von York, mufste daraufhin, weil er 
Katholik war, seine Stelle als Grofsadmiral aufgeben. Da 
Karl II. keinen ehelichen Sohn hatte, so war indessen 
Jakob der voraussichtliche Thronfolger; dadurch ward aber 
der religiöse Eifer der protestantischen Massen nur noch 
mehr angefacht. Vergeblich suchte Karl 1679 durch Unter¬ 
zeichnung der EabeascorpusaJcte, laut der jeder verhaftete H5£StT 
Engländer binnen längstens drei Tagen dem Richter zur 16,9‘ 
regelmäfsigen Verhandlung vorgeführt werden muls, das 
1679 gewählte (zweite) Parlament zu gewinnen-, das Unter¬ 
haus nahm 1680 das „Ausschlufsgesetz“ (bill of exclusion) EbüMesos" 
an, durch das der Herzog von York als zur Thronfolge 
unfähig erklärt wurde; allein die Lords verwarfen das 
Gesetz, und infolge einer Verschwörung, die Karls II. un¬ 
ehelichen Sohn, den Herzog von Monmouth, auf den Thron 
bringen wollte, schlug die Volksstimmung zu Gunsten Karls 
und seines Bruders um; das (dritte) Parlament (von dem 
auch die Taggelder für die Abgeordneten abgeschafft 
wurden) war ihnen gefügig, und die Exklusionsbill war 
und blieb abgethan. Während dieser Parteikämpfe bildeten 
sich die beiden Parteien der Whigs und Tories (in der Wr10?rSiesnd 
Einzahl tory), von denen die ersteren „die unveräufserliche 
Souveränität des Volks, das Recht der Revolution“ vertei¬ 
digten und im Parlament „den verkörperten Willen des 
Volks“ erblickten, während die Tories „Vertreter der Au¬ 
torität von Gottes Gnaden, der Obrigkeit von Rechts wegen“ 
waren. Die Whigs waren übrigens keine demokratische 
Partei im Sinn der Gegenwart; ihre Führer waren freisin¬ 
nige Edelleute, und bei dem beschränkten Wahlrecht war 
die Aristokratie fast allein Herrin des Unterhauses. In der 
Frage der Thronfolge waren die Whigs natürlich Gegner, 
die Tories aber Anhänger des Herzogs von York als des 
in ihren Augen rechtmäfsigen Erben der Krone. Nachdem 
Karl II. im Februar 1685 gestorben war, von einem katho¬ 
lischen Geistlichen mit den Sterbesakramenten versehen, 
Egelhaaf, Grundzüge der Geschichte. III. 3. Aufl. 9
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.